The young Markus Hauser takes a job with Selma Bruhns, a strange elderly lady who pays him to arrange hundreds of letters in chronological order. For six days Markus works consciously, all the while penetrating little by little into the past of this woman who surrounds herself with cats and memories. On the last day Selma proposes a bargain, a game of cards that will change his life forever.Written in the style of a crime investigation, this novel pieces together the puzzle of life fractured by war and plunges the reader, along with the characters, into a strange and troubling world.
Adolf Schro der Libri



"Völker Europas, findet euch selbst!"
- 235pagine
- 9 ore di lettura
Die organisierte europapolitische Bürgerbewegung in Deutschland hat verschiedene Traditionen. Was sie verband und verbindet sind die Erfahrungen des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Doch auf die zentrale Frage: Wie können Völker und Staaten in Europa zusammenleben, ohne den Frieden - in allen Lebensbereichen! - zu gefährden, wurden und werden unterschiedliche Antworten gegeben. Diese 'Beiträge zur Ideengeschichte der Europabewegung in Deutschland' dokumentieren und diskutieren europapolitische Vorstellungen von Carl von Ossietzky, Kurt Tucholsky, Friedrich Naumann, Richard Nikolaus von Coudenhove-Kalergi und Wilhelm Heile, der nach dem Zweiten Weltkrieg daran mitwirkte, die programmatischen und organisatorischen Grundlagen für die heutige 'Europa-Union Deutschland' zu schaffen.
Im Studio des Malers Bob, der tagsüber Taxi fährt, taucht plötzlich ein fremder, etwa zehnjähriger Junge auf. Er läßt sich nicht dazu bewegen, zu gehen, spricht nicht, und kommuniziert doch, hinterläßt Zettel mit Geschichten. Und er komplettiert Bobs unvollendete Bilder mit jugendlichem Genie, fügt ihnen genau das hinzu, das Bob nicht gelingen wollte. Schon bald beginnt sich Bob, zunächst noch gegen seinen Willen, für die Geschichte des Jungen zu interessieren, sie langsam wie ein Puzzle zusammenzufügen und so dem düsteren Geheimnis auf die Spur zu kommen. Adolf Schröder hat mit seinem überaus spannenden Roman 'Der fremde Junge' die bezwingende Geschichte einer Annäherung geschrieben. Einer Annäherung nicht nur zwischen dem Maler und dem Jungen, sondern auch einer Annäherung, die Bob zurück in seine eigene Kindheit und zu sich selbst führt. Dabei rückt Schröder das psychologische Interesse an Tätern wie Opfern in den Mittelpunkt, und legt so auf gekonnt subtile Weise das Abgründige und Hintergründige der bürgerlichen Existenz offen.