Carsten Lehmann Libri



Aus dem InhaltI. Strukturmerkmale des ÖPNV (Nachfrageentscheidungen, Der empirische Befund, Nachfrageverbundenheiten, Abgrenzung des Marktes)II. ÖPNV-Regulierung in Deutschland (Die wichtigsten Regulierungen im Überblick, Die Finanzierung des ÖPNV, Regulierungsfolgen und aktuelle Entwicklungen)III. Marktversagen im ÖPNV (Vorzüge und Grenzen eines Systems indirekter Kontrolle, Entscheidungsebenen im ÖPNV, Externe Effekte, Der ÖPNV als natürliches Monopol)IV. Wettbewerbliche Koordination von Verkehrsleistungen im ÖPNV (Vorgehensweise und Methode, Die Deregulierung des ÖPNV mit Bussen in Großbritannien, Normative Analyse des ÖPNV-Wettbewerbs)V. Kollektive Lenkung im ÖPNV (Institutionenökonomische Grundlagen, Institutionen zwischen Lenkungs- und Kontrollebene, Institutionelle Verankerung der Lenkungsautorität)
Zur Beseitigung der Ineffizienzen des Ballungsverkehrs schlägt die Verkehrswissenschaft vor, knappen Straßenraum marktanalog nach der Nutzungsdringlichkeit zuzuteilen. Das dazu erforderliche »Road Pricing« stößt allerdings in der Praxis bislang auf wenig Gegenliebe. Carsten Lehmann untersucht diese für die Diskussion um Straßenbenutzungsgebühren zentrale Problematik, indem er die politischen Widerstände im Detail analysiert. Darüber hinaus werden eine Reihe von Möglichkeiten beleuchtet, die die Gebührenrückerstattung bietet, Verlierer- in Gewinnerpositionen und damit Widerstände in Zustimmung umzuwandeln.