10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Susanne Daub

    Leonardo Brunis Rede auf Nanni Strozzi
    Von der Bibel zum Epos
    • 2005

      Das Hypognosticon des Laurentius von Durham, ein großes Epos aus der Renaissance des 12. Jahrhunderts, erzählt die Geschichten des Alten und Neuen Testaments neu. Es erzählt sie in mittelalterlichem Vers-Schmuck und mit großem Erfolg: Bereits in zeitgenössischen Dichtungslehrbüchern wird es als vorbildlich zitiert, und auch in einer heutigen Literaturgeschichte kann es einen Platz beanspruchen. Das Gedicht wird hier erstmals erschlossen durch seine wohl intimste Kennerin, die den Text 2002 veröffentlicht hat. In klarer Sprache und anschlußfähiger Begrifflichkeit werden die handwerklichen Techniken aufgedeckt, die hinter der Vers-Erzählung stehen, und es wird gezeigt, wie sich alte und neue literarische Kunst zu einer souveränen poetischen Gesamtschau von Weltgeschichte und Heilsgeschichte verbinden, die dem modernen Leser durch die Studie eröffnet wird. Alle analysierten Textpassagen sind ins Deutsche übersetzt. Aus dem Inhalt: Auffälligkeiten in der narrativen Ordnung; poetische Techniken wie Schlachtengemälde, Figurenreden, Kataloge, Tiervergleiche, typisierende Beschreibungen und allegorische Bilder; Exegesen von Erzählsequenzen und von Fokussierungen; Hymnus, Meditation und Gebet.

      Von der Bibel zum Epos
    • 1996

      KlappentextAus dem Inhalt: Einleitung Analyse der Rede Zur Tradition der Leichenrede-Analyse der Oratio funebris unter gattungsgeschichtlichen Aspekten Quellenkritische Bemerkungen zur Oratio funebris Aufbau der Oratio funebris im Vergleich zur Perikles-Rede-Kommentierung einzelner Passagen-Zusammenfassung der Textanalyse Exkurs Edition des Textes Zur Überlieferung des Textes und zur Gestaltung der Ausgabe - Edition-Anmerkungen zum Text Anhang Zur Fiktivität der Oratio funebris - Zeugnisse zu Nannis Leben - Brunis Leichenrede auf Ottone Cavalcanti Literaturverzeichnis Indices „... Die von Clemens Zintzen angeregte Edition hat ihr Ziel, vergangene Zeiten und ihre Denkweisen zu erschließen, erreicht (Vorwort) und legt Zeugnis ab für das wachsende Interesse der klassischen Philologen an der Nachlebenforschung.“ A. Buck, Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen, Wiesbaden

      Leonardo Brunis Rede auf Nanni Strozzi