10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Kurt Glass

    Zementgebundene Estriche und Industrieböden
    Im Wandel der Zeit
    • 2010

      Dieses Buch erzählt in autobiographischer Form die Geschichte Brandenburgs, insbesondere die Entwicklung von Rühstädt im Mittelalter, und zeigt, wie ein heimatloser Flüchtling in der Prignitz nach der Wende ein erfolgreiches Unternehmen aufbaute. Im Laufe der Jahrhunderte sank das Interesse am Adel, dessen Einfluss schwand und der zunehmend in Geldnöte geriet, bedingt durch seinen aufwendigen Lebensstil. Der Leser wird in die Zeit des 13. und 14. Jahrhunderts versetzt, als die Quitzows in der Prignitz ansässig wurden und weite Landstriche beherrschten. Nach der Rückgabe ihrer Lehen an den König erhielt Feldmarschall Grumbkow das Anwesen in Rühstädt als Belohnung für besondere Verdienste. Später fiel das Anwesen an die Familie von Jagow, die es ebenfalls nicht halten konnte. 1945 führte die Bodenreform zur Enteignung, und das Schloss diente zeitweise als Altersheim. Im Jahr 2000 erwarben Kurt Glass und seine Tochter Diana das Anwesen vom Landkreis und wandelten es in ein Kur- und Wellnesshotel um. Während der Vorbereitungen für dieses Buch ahnte der Autor nicht, welche Herausforderungen mit den Behörden in der Prignitz auf ihn zukommen würden, was zur Entstehung des zweiten Teils „Mein Kampf in der Prignitz“ führte.

      Im Wandel der Zeit
    • 1996