Ralf Bruns und Jürgen Dunkel bieten eine kompakte Einführung in die Grundprinzipien von Complex Event Processing (CEP), das eine extrem leistungsfähige Softwaretechnologie zur systematischen Analyse von massiven Datenströmen in Echtzeit darstellt. Die Autoren stellen die wesentlichen Sprachkonzepte der Ereignisverarbeitung Schritt für Schritt vor. Eine Fallstudie aus dem M2M-Bereich verdeutlicht die praktische Anwendung von CEP. Moderne Unternehmen stehen vor der Herausforderung mit immer größeren Datenmengen umgehen zu müssen. Neben immensen statischen Datenbeständen ist es entscheidend, auch kontinuierlich eintreffende Datenströme effizient zu nutzen, um geschäftliche Entscheidungen situationsabhängig treffen zu können. Mit CEP ist es möglich, hochfrequente Datenströme intelligent zu analysieren und daraus zeitnah operative Unternehmensentscheidungen abzuleiten. CEP steht für eine neue Qualität von Unternehmensanwendungen – agil und effizient.
Ralf Bruns Ordine dei libri




- 2015
- 2010
Event-driven architecture
Softwarearchitektur für ereignisgesteuerte Geschäftsprozesse
- 250pagine
- 9 ore di lettura
Geschäftsprozesse in Unternehmen sind häufig ereignisgesteuert, da im Geschäftsumfeld eine Fülle von Ereignissen auftritt, auf die angemessen und möglichst in Echtzeit reagiert werden muss, etwa in Sensornetzwerken oder im automatischen Wertpapierhandel. Event-Driven Architecture (EDA) ist ein neues Paradigma der Softwarearchitektur, das auf der Verarbeitung von Ereignissen als zentralem Strukturierungskonzept beruht. Das Buch diskutiert die Motive und Grundprinzipien von EDA als Architekturstil aus Unternehmenssicht. Anschließend führt es die wichtigsten Konzepte der Ereignisverarbeitung ein und veranschaulicht deren praktische Umsetzung anhand einer Fallstudie. Auf Basis dieser Grundlagen werden mit Entwurfsmustern und Referenzarchitekturen wesentliche Konzepte für den Einsatz von EDA in der betrieblichen Praxis vorgestellt. Das Buch wendet sich an Entscheidungsträger, Praktiker, Studenten und Hochschullehrer, die einen Einblick in die Entwicklung von innovativen Softwarearchitekturen erhalten wollen.