Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Carl von Siemens

    Questo autore si è concentrato sulla costruzione di estese reti telegrafiche e sull'espansione di imprese industriali in tutta Europa. Il suo lavoro ha plasmato un'infrastruttura cruciale per la comunicazione e la tecnologia moderne. L'esperienza maturata in Russia e in Inghilterra gli ha fornito una prospettiva unica per la gestione di operazioni commerciali internazionali. La sua eredità risiede nell'impatto tangibile sullo sviluppo della connettività globale e del progresso industriale.

    Die Bedeutung von organizational slack für die Restrukturierung planwirtschaftlicher Betriebe
    Der Tempel der magischen Tiere
    Kleine Herren
    • Kleine Herren

      Ein Deutscher in Oxford

      Ein ehrgeiziger deutscher Student beginnt Ende der 80er Jahre am Trinity College in Oxford und erhält wertvolle Ratschläge für das Leben in England. In humorvollen Anekdoten erzählt Carl von Siemens von seinen Erfahrungen als ungeschickter Erstsemester, der versucht, sich den Engländern anzupassen.

      Kleine Herren
    • Seit jeher begeben sich Schriftsteller auf Reisen, um das Natürliche, das Unverfälschte und das Ursprüngliche zu erfahren. Und um Antworten auf die Fragen des eigenen Lebens zu erhalten. Carl von Siemens folgt dieser Tradition. Bei indigenen Völkern im pazifischen Raum möchte er lernen, die Welt mit anderen Augen zu sehen. In Australien begegnet er dem magischen Denken der Aborigines und teilt ihren Alltag im Outback. Auf Mangaia, der ältesten der Cookinseln, erlebt er die Vormoderne nur mehr als Spuk. Und in Peru wird er von Mestizen und Amazonasindianern in den Gebrauch halluzinogener Pflanzenmedizin eingewiesen. Bei seinen sinnlich und elegant erzählten Reisen stößt Carl von Siemens nicht nur an die Enden der Welt vor. Sie werden auch zu Ausflügen in die Tiefen seiner Seele, die er mit pointierter Selbstironie erforscht.

      Der Tempel der magischen Tiere
    • Innerhalb eines Unternehmens werden ungenutzte Ressourcen sowie überdimensionierte Leistungen an die Belegschaft mit dem englischen Ausdruck Organizational Slack bezeichnet. Die Arbeit versucht, die v. a. in einem marktwirtschaftlichen Kontext entstandene Literatur zum Thema Organizational Slack zuerst auf die Planwirtschaft und dann auf die Problematik des Übergangs von Betrieben aus der Plan- in die Marktwirtschaft zu beziehen. Anhand theoretischer Ausführungen und empirischer Illustrationen soll belegt werden, daß das Phänomen Organizational Slack beträchtliche Relevanz besitzt für die Analyse sozialistischer Wirtschaftssysteme, die Analyse des Systemtransfers aus der Plan- in die Marktwirtschaft sowie für die Analyse der anschließenden Restrukturierungsproblematik.

      Die Bedeutung von organizational slack für die Restrukturierung planwirtschaftlicher Betriebe