Edgar Allan Poe
- 62pagine
- 3 ore di lettura
Attore, poeta, filosofo e scrittore tedesco di racconti e romanzi. Sebbene abbia scritto su una vasta gamma di argomenti, oggi è conosciuto soprattutto per le sue opere horror. Le più celebri sono i suoi romanzi incentrati sulle avventure di Frank Braun, un personaggio modellato non troppo liberamente su se stesso. Queste opere approfondiscono gli aspetti più oscuri della psiche umana, infusi di profondità filosofica e uno stile letterario distintivo.







In "Das verlorene Äffchen und andere Grotesken" präsentiert Hanns Heinz Ewers eine Sammlung skurriler und grotesker Erzählungen, die durch ihren scharfen Witz und die ungewöhnlichen Charaktere bestechen. Ewers verbindet Fantasie mit einer tiefen menschlichen Einsicht und thematisiert oft die Absurditäten des Lebens. Die Geschichten laden den Leser ein, in bizarre Welten einzutauchen, in denen das Ungewöhnliche zur Norm wird und die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Ein faszinierendes Werk, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt.
Hanns Heinz Ewers: Der Zauberlehrling oder Die Teufelsjäger Erstdruck: München/Leipzig, G. Müller, 1909 Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Dante Gabriel Rossetti, Das Mädchen des Heiligen Grals, 1874. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Ještě dříve než přišla Dánská dívka, byla tady Andrea Woylander, postava inspirovaná výzkumy sexuologa Magnuse Hirschfelda a experimenty na chirurgických klinikách v Berlíně a Drážďanech v polovině 20. let. Neobvyklý transgenderový příběh o neuvěřitelné proměně, iniciační román o nalezení sebe sama, představuje vrcholné dílo nejkontroverznějšího kosmopolitního génia 20. století. Tento pandán k Ewersově nejznámějšímu románu Alrúna (1911) vychází poprvé v češtině 80 let od smrti autora a 110 let od zrození Ewersova průkopnického filmového hororu Pražský student. Příběh o chirurgické změně pohlaví z roku 1928 představuje skutečnost, které těžko uvěříme při sledování tolik vzrušujícího děje. Nacisté jej pro jistotu zakázali už v roce 1934. Autor Hanns Heinz Ewers přitom stvořil osobitou variaci na klasický bildungsroman, aby popsal vývoj titulní hrdinky od dětství až k finální genderové proměně. Fundvogel sní o nenaplněné lásce, podléhá pocitu uvěznění ve špatném pohlaví a rozhodne se to změnit, v době, kdy z lékařského hlediska jde ještě o pouhou fikci z budoucnosti. Nakonec nachází své naplnění v homosexuálním vztahu. Autorem koncepce knihy a předmluvy k Ewersově románu je Martin Jiroušek.
Tři povídky (Voodoo, Mamaloi, Pavouk) od německého autora Hannse Heinze Ewerse, který byl ovlivněn romantismem a okultními vědami.
Es ist eine sehr deutsche wahnwitzige Skandalkarriere: Hanns Heinz Ewers begann als schöngeistiger Dandy rasant mit Oscar Wilde, wurde mit seinen Romanen und Erzählungen als deutscher Edgar Allan Poe gehandelt, war ein bahnbrechender Begründer des Autorenfilms – und beendete sein literarisches Leben mit Adolf Hitler. Kaum ein Autor war in seinem exzentrischen Kunstschaffen zwischen 1900 und 1932 international so berühmt und ist heute so vergessen wie der 1871 in Düsseldorf geborene Hanns Heinz Ewers. Obwohl er mit seiner meisterhaften Prosa unverkennbare Spuren in der Moderne hinterlassen hat und sein Roman Alraune zum Welterfolg wurde, wird er in der Literaturgeschichtsschreibung kaum beachtet. Er lebte seine Exaltationen zwischen Religion, Drogen und Politik, reiste um die Welt und pflegte Freundschaften mit so unterschiedlichen Geistern wie Erich Mühsam, Else Lasker-Schüler oder Erich Rathenau. Diese Erzählungsauswahl aus dem enormen Oeuvre – vor allem zwischen 1907 und 1922 erschienen – schillert zwischen Schwarzer Romantik und bildmagischer Avantgarde. Hanns Heinz Ewers‘ Prosa magnetisiert mit großer stilistischer Varianz – der kühle Stil fesselt; die Leidenschaft für die Abgründe der menschlichen Psyche, die entgrenzende Erotik und die Schilderung von Spielarten des Todes provozieren. Aber er wird auch zum bizarr unheimlichen Doppelgänger – was das Vergessen seines Werks erklärlich macht.
Erotische Bibliothek Band 21: Erinnerungen aus galanter Zeit von Giacomo Casanova Sammlung klassischer erotischer Werke der Weltliteratur Die „Erinnerungen aus galanter Zeit“ beinhalten Auszüge aus den Memoiren Giacomo Casanovas, den Schilderungen seiner ausschweifenden, unzähligen Liebschaften. Casanova bereiste ganz Europa und war in den Salons der adligen Gesellschaft ein häufig gesehener Gast. Er verkehrte mit Prominenten wie Zarin Katharina II., Friedrich dem Großen und den Päpsten Benedikt XIV. und Clemens XIII., weshalb seinen Aufzeichnungen ein besonderer kulturhistorischen Wert zugemessen wird.