10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Nikolaus Bartzsch

    The Eurosystem money market auctions
    Precautionary saving and income uncertainty in Germany
    Foreign demand for Euro banknotes issued in Germany: estimation using direct approaches
    Foreign demand for Euro banknotes issued in Germany: estimation using indirect approaches
    Currency movements within and outside a currency union: the case of Germany and the euro area
    Cash holdings in Germany and the demand for "German" banknotes: what role for cashless payments?
    • This paper models the demand for banknotes issued in Germany. It highlights that all motives for holding banknotes are present in this case. Inter alia, special attention is paid to the role of card payments. For small and large denomination notes we are able to establish meaningful vector error correction models (VECM). The results suggest that the long-run demand for German small denomination notes is mainly driven by domestic transactions and demand from outside the euro area. The transaction motive in the rest of the euro area and non-cash payments are part of the short-term dynamics. The long-run demand for German large denomination notes is mainly driven by foreign demand both from the rest of the euro area and outside the EMU. The global financial crisis led to a one-time increase in the (real) demand for these notes. Our results are in line with estimates according to which the level and dynamics of banknote demand are largely determined by foreign demand. It was not possible to setup a VECM for medium denominations for which we resort to a singleequation approach. Card payments do not play any role for the medium and large denomination categories

      Cash holdings in Germany and the demand for "German" banknotes: what role for cashless payments?
    • This paper analyzes the individual bidding behaviour of German banks in the money market auctions conducted by the ECB from the beginning of the third quarter of 2000 to the end of the first quarter of 2001. Our approach takes a variety of characteristics of the individual banks into account. In particular, we consider variable that capture the different use of liquidity and the different attitude towards liquidity risk of the individual banks. It turns out that these characteristics are reflected in the banks' respective bidding behaviour to a large extent. Thus our study contributes to a deeper understanding of the way liquidity risk is managed in the banking sctor

      The Eurosystem money market auctions
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die Geschichte der Bewertung von Optionen auf Aktien, deren Kurs einer geometrischen Brown'schen Bewegung folgt, reicht bis in die 50-er Jahre zurück. Alle zwischen 1950 und 1970 entwickelten Theorien enthalten ad hoc-Annahmen und sind insofern unbefriedigend. 1973 leiten Black und Scholes einen eindeutigen rationalen Preis für eine europäische Kaufoption her, der unabhängig von den individuellen Risikopräferenzen ist. Sie gehen dabei von folgenden Annahmen aus: 1. Es gibt keine Beschränkungen bezüglich Leerverkäufen von Wertpapieren. 2. Es gibt keine Transaktionskosten und Steuern. 3. Alle Wertpapiere stehen in beliebig teilbaren Einheiten zur Verfügung. 4. Es gibt keine risikolosen Arbitragemöglichkeiten. 5. Der Handel mit Wertpapieren findet kontinuierlich, d. h. in jedem Zeitpunkt statt. 6. Die Wertpapiere schütten keine Dividenden oder sonstigen Einkommen aus. 7. Der Zinssatz r ist konstant. Bei stochastischer Volatilität ist der Markt im allgemeinen unvollständig. Dies ist ein wichtiger Unterschied zum Black-Scholes Modell mit seinem vollständigen Markt. Ein Markt heißt vollständig, wenn jede zustandsabhängige Auszahlung (und damit auch jede Option) erreichbar ist. Eine zustandsabhängige Auszahlung ist erreichbar, wenn sie durch eine selbstfinanzierende Portfoliostrategie erzeugt werden kann. Wie oben dargelegt wurde, steht und fällt die Black-Scholes Formel (1.2) für den Preis einer europäischen Kaufoption mit deren Erreichbarkeit. Gang der Untersuchung: Zur Bewertung von Optionen bei stochastischer Volatilität muß erst das konzeptionelle Problem der Optionsbewertung auf unvollständigen Märkten gelöst werden. Dies wird in Kapitel 2 versucht. Sobald dieses konzeptionelle Problem gelöst ist, reduziert sich das Optionsbewertungsproblem auf ein Rechenproblem. In Kapitel 3 werden für verschiedene Modelle mit stochastischer Volatilität Lösungen dieses Rechenproblems dargestellt. Hierbei werden nur Modelle behandelt, die einen zusätzlichen stochastischen Prozeß für die Volatilität enthalten. Andere Modelle mit stochastischer Volatilität bleiben unberücksichtigt, da diese meistens unter relativ schwachen Annahmen zu vollständigen Märkten führen. Solche Modelle sind im Hinblick auf das konzeptionelle Problem weniger interessant. In dieser Arbeit wird hauptsächlich die Bewertung europäischer Kaufoptionen auf dividendengeschützte Aktien behandelt. Damit ist aber über die Put-Call-Parität und einen Satz von Merton [ ]

      Bewertung von Optionen bei stochastischer Volatilität