In jüngster Zeit sieht sich das Bundesheer mit der Herausforderung konfrontiert, Seelsorge und religiösen Beistand für alle Angehörigen, unabhängig von ihrer Glaubenszugehörigkeit, zu gewährleisten. Diese Publikation bereichert die Geschichte des Österreichischen Bundesheeres der Zweiten Republik um eine detaillierte Bestandsaufnahme militärisch relevanter Gebetsstätten, die für religiöse Feiern und seelsorgerische Aktivitäten genutzt werden. Die Aufarbeitung dieser Gebetsstätten berücksichtigt auch frühere Epochen der österreichischen Militärgeschichte, wenn dies für das Verständnis oder den militärischen Bezug erforderlich ist. Die ausführliche Beschreibung der einzelnen militärischen Gebetsstätten im In- und Ausland, einschließlich ihrer Entstehungsgeschichte und seelsorglichen Bedeutung, wird nach Bundesländern geordnet und soll als Wissensbestand für die Zukunft gesichert werden. Dies ist besonders relevant in Zeiten umfassender Heeresreformen und der Umstrukturierung von Truppenkörpern sowie der Schließung und Veräußerung militärischer Liegenschaften. Der Autor und alle Mitwirkenden möchten zudem die spezifische Bedeutung der militärischen Gebetsstätten als Teil des kulturellen Erbes Österreichs hervorheben.
Gerhard Sladek Libri

