10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Iris Füssenich

    Gestörte Kindersprache aus interaktionistischer Sicht
    Am Rande der Schrift
    Schriftspracherwerb
    Literacy im Kindergarten
    Vom Sprechen zur Schrift
    Sprachliche Bildung, Sprachförderung, Sprachtherapie
    • Informationen zum Titel: Worin unterscheiden sich Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie in Kitas? Der Titel vermittelt sprachwissenschaftliche Grundlagen. Anhand von Beispielen verdeutlicht er die Sprachentwicklung von Kindern - dabei stehen Pragmatik, Semantik, Grammatik und Aussprache im Vordergrund. Beobachtungsbögen erleichtern die Umsetzung im Alltag, ebenso wie praktische Tipps zu sprachförderlichem Verhalten.

      Sprachliche Bildung, Sprachförderung, Sprachtherapie
    • Über die Voraussetzungen für den Erwerb von Schrift bei Kindern besteht häufig Unklarheit. Es liegen zahlreiche Fördermaterialien für den Elementarbereich vor, die den Schriftspracherwerb in der Schule vorbereiten und unterstützen sollen. Kaum Beachtung findet dabei die Erkenntnis aus der Fachdidaktik Deutsch, der zufolge das Erlernen von Lesen und Schreiben aus Sicht der Lernenden zu betrachten ist. Aus dieser Perspektive werden unterschiedliche Stufen auf dem Weg der Kinder zur Schrift deutlich. Dies betrifft ihre Zugriffsweisen, ihre Vorstellungen von Schrift und ihr individuelles Lernverhalten. Die Autorin gibt einen Überblick zur Bedeutung der Schrift im Elementarbereich und zeigt die Schritte der Kinder auf dem Weg vom Sprechen zur Schrift auf. Ihre Expertise bietet pädagogischen Fachkräften wichtige Anregungen, wie sie Kinder dabei begleiten und unterstützen können.

      Vom Sprechen zur Schrift
    • Kurztext Praxisanleitung und Bilderbuch! Nicht immer ist der Spracherwerb „kinderleicht“! Sowohl mehrsprachig als auch einsprachig aufwachsende Kinder benötigen dabei manchmal Unterstützung. ErzieherInnen fällt hierbei eine zentrale Rolle zu. Sie können die Kinder in der Einrichtung gezielt beobachten und fördern: Kann Adim den Gegenstand auf dem Bild benennen? Spricht Mia die Wörter richtig aus? Kann Noel die Wörter Reh, Eichhörnchen und Hase mit einem Oberbegriff bezeichnen? Denn nur, wenn Kinder die Bedeutung der mündlichen Sprache erfasst haben, sind sie gut auf die Schule und das Schreibenlernen vorbereitet. Das Buch bietet einen Überblick über den Erwerb der mündlichen Sprache und die Bedeutung der Schrift im Elementarbereich. Mit Hilfe von Beobachtungsaufgaben, die spielerisch mit dem beiliegenden Bilderbuch und weiteren Spielideen angeregt werden können, erfasst die ErzieherIn die Erfahrungen eines Kindes und eventuelle Schwierigkeiten bei dessen Spracherwerb. Bilderbuch und Spielvorschläge mit Kopiervorlagen helfen der Erzieherin, die Kinder - je nach Entwicklungsstand - individuell zu fördern.

      Literacy im Kindergarten
    • In jeder Eingangsklasse gibt es Kinder, die den Symbolcharakter von Schrift nicht erkennen, die begrifflich nicht zwischen Zahlen, Buchstaben und Wörtern unterscheiden können oder Reimpaare nicht erkennen. Diese Kinder benötigen kein einheitliches Training basaler Fähigkeiten, sondern einen Unterricht, der ihren individuellen Entwicklungsstand berücksichtigt. ErstklasslehrerInnen brauchen daher aussagekräftige Aufgaben, die die Fähigkeiten und Schwierigkeiten von Kindern feststellen können. Das Buch bietet evaluierte Diagnostikaufgaben zur Einschulung sowie für die erste und zweite Klasse. So können Lernprozesse beim Lesen und Schreiben kontinuierlich beobachtet und der Unterricht effizient auf bestimmte Probleme abgestimmt werden.

      Schriftspracherwerb