Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Frank Hubert

    Determinanten der Arbeitslosigkeit in der EU
    Fuzzy-Methoden in der Wirtschaftsmathematik
    Einführung in die Volkswirtschaftslehre
    VWL für BWLer ; [Bachelor geeignet]
    Kompakt-Training VWL für BWLer
    Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive
    • Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive

      Mikro- und makroökonomische Konsequenzen, Lösungsansätze und Handlungsoptionen

      • 250pagine
      • 9 ore di lettura

      Der Klimawandel bildet das zentrale globale Problem des 21. Jahrhunderts, dessen Folgen inzwischen auch (welt-)wirtschaftlich spurbar sind: Schaden durch Wetterextreme, Durren mit Hungersnoten, zugleich aber auch ein Anstieg der Pegel der Weltmeere zwingen zum Handeln. Die notige Reduktion der Treibhausgase erfordert ein geopolitisch koordiniertes Vorgehen. Neben klimawissenschaftlichen Erkenntnissen mussen auch okonomische Sachverhalte und Zwange berucksichtigt werden. Dazu zahlen die Funktionsmechanismen von Marktwirtschaften, aber auch Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. In diesem Kontext werden zunachst die okologischen und okonomischen Fakten und Zusammenhange, branchenspezifische Klimarisiken und wirtschaftliche Losungsansatze dargestellt, um abschlieaend Handlungsoptionen zu thematisieren, die jedes einzelne Unternehmen und jeden einzelnen Verbraucher betreffen.

      Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Kompakt-Training VWL für BWLer
    • In der Wirtschaftsmathematik sind zu den bisher bewährten mathematischen Methoden neue hinzugekommen, die eine effiziente und wirkungsvolle Ergänzung liefern. Dies gilt insbesondere für Methoden der Fuzzy Technologie, die bereits im Controlling von Maschinen und Fertigungsprozessen mit großem Erfolg eingesetzt wird. Die Fuzzy Methoden bieten ein mathematisch korrektes und zuverlässiges Werkzeug zum Handling von unscharf beschriebenen Informationen. In vielen Fällen sind Wahrscheinlichkeiten nicht das geeignete Beschreibungsmittel für Unschärfe und Ungenauigkeit. Genau diese Lücke füllt die neue Fuzzy Methodik. Für den Entwurf von Entscheidungssystemen auf der Basis von Fuzzy Logik werden Merkregeln hergeleitet. Unter Beachtung dieser wenigen Merkregeln sind dann die dazu gehörenden Berechnungsalgorithmen auch numerisch stabil.

      Fuzzy-Methoden in der Wirtschaftsmathematik
    • Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der EU hat sich seit Mitte der 70er Jahre von dem Verlauf in den anderen westlichen Industrieländern abgekoppelt. Die Arbeit untersucht mittels multipler Regressionen zum einen den langfristigen Trend, zum anderen die Veränderungen der Erwerbslosigkeit im Konjunkturverlauf für die vier europäischen G7-Länder. Dabei wird auf das Okun'sche Gesetz, das vor allem um komplexere lag -Strukturen erweitert wird, zurückgegriffen und eine Verbindung zwischen empirischen Schätzergebnissen und institutionellen Regelungen auf den nationalen Arbeitsmärkten gezogen.

      Determinanten der Arbeitslosigkeit in der EU