10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Gerald Funk

    Georg Büchner, Dantons Tod
    Die Formel und die Sinnlichkeit
    Ästhetik des Ähnlichen
    Abenteuer
    Abenteuer Lesen. Literaturgeschichten
    • Gerald Funk schreibt seit über zwanzig Jahren für die Literaturzeitschrift "Am Erker". Seine persönlichen Essays erkunden bekannte und unbekannte Autoren sowie außergewöhnliche Themen der Literatur. Der Band behandelt Klassiker wie Hugo und Flaubert sowie weniger bekannte Schriftsteller und thematisiert Aspekte wie Schreckensästhetik und Provinzliebe.

      Abenteuer Lesen. Literaturgeschichten
    • Ästhetik des Ähnlichen

      • 223pagine
      • 8 ore di lettura

      Wer vom Ähnlichen spricht, weiß offenbar nichts Genaues. An der Forderung nach ausweisbarem Wissen scheint er sich vorbeizumogeln. Ein solches Bild korrigieren die Beiträge dieses Bandes, insbesondere mit Blick auf die Künste. Beiträge über Baudelaire, Mallarmé, Bildwelten des Surrealismus, Walter Benjamin, Ludwig Wittgenstein, Jean-Luc Godard u. a.

      Ästhetik des Ähnlichen
    • Heinrich Schirmbeck, 1915 in Recklinghausen geboren, gilt als der einzige deutschsprachige Schriftsteller, der die revoulutionären Veränderungen, die die Naturwissenschaften in diesem Jahrhundert bewirkt haben, in sein Werk miteinbezogen hat. Er erhielt u. a. 1950 den Großen Literaturpreis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz und 1995 die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt. Er ist Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Sein Hauptwerk, der Roman „Ärgert dich dein rechtes Auge“ (1957), wurde seinerzeit in den englischsprachigen Ländern als literarisch ambitionierteste Schöpfung in deutscher Sprache seit Tomas Manns „Der Zauberberg“ gefeiert. Die vorliegende Monographie porträtiert und kommentiert das erzählerische und essayistische Werk, dessen Anfänge bis in die Jahre des Dritten Reiches zurückreichen, erstmals in vollem Umfang und in seinem weitausgreifenden ideen- und zeitgeschichtlichen Kontext.

      Die Formel und die Sinnlichkeit
    • Georg Büchner arbeitet in seinem ersten Drama 'das' Ereignis der Neuzeit auf, die Französische Revolution: historische Klarsicht, radikale Ideologiekritik und die eigene Standortbestimmung zwischen vergangener bürgerlicher und noch nicht absehbarer sozialer Revolution waren seine Leitlinien. Der völlig neu bearbeitete Band mit „Erläuterungen und Dokumenten“ hebt an exemplarischen Passagen besonders auf Büchners quasi dokumentarischen Umgang mit dem überreichen Quellenmaterial ab.

      Georg Büchner, Dantons Tod