10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Wilhelm Killing

    Briefwechsel mit Friedrich Engel zur Theorie der Lie-Algebren
    Die nicht-euklidischen Raumformen in analytischer Behandlung
    Lehrbuch der analytischen Geometrie in homogenen Koordinaten
    Einführung in Die Grundlagen Der Geometrie: Bd. 5. Abschnitt. Kongruenz Und Messung. 6. Abschnitt. Abschlues Der Projektiven Geometrie. 7. Abschnitt.
    Lehrbuch der analytischen Geometrie
    Lehrbuch der analytischen Geometrie
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Textes unterstreichen.

      Einführung in Die Grundlagen Der Geometrie: Bd. 5. Abschnitt. Kongruenz Und Messung. 6. Abschnitt. Abschlues Der Projektiven Geometrie. 7. Abschnitt.
    • Dieser Band ist ein wichtiges Dokument über die Entstehungsgeschichte der Lie-Algebren: Wilhelm Killing (1847 - 1923) hatte als erster die endlich dimensionalen halb-einfachen Lie-Algebren klassifiziert. Im Jahr 1885 beginnt Killing auf Vermittlung von Felix Klein einen Briefwechsel mit Friedrich Engel, der langjähriger Mitarbeiter von Sophus Lie war. Diese Briefe, die zum Teil in der Handschriftenabteilung der UB Münster, zum Teil im Archiv des Mathematischen Instituts der Universität Gießen liegen, legen ein beeindruckendes Zeugnis davon ab, wie sich die Ideen von Killing entwickelt haben (unabhängig von Lie, dessen Zugang zur Theorie der heute sogenannten Lie-Gruppen völlig verschieden zu dem von Killing war). Dieser Band enthält eine ausführliche Einleitung zum Leben und Werk Killings. Die Briefe sind mit Anmerkungen in Form von Fußnoten versehen. Außerdem wurden stichwortartige Randbemerkungen angebracht, um dem Leser das Auffinden ihn interessierender Stellen zu erleichtern.

      Briefwechsel mit Friedrich Engel zur Theorie der Lie-Algebren