10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ulrike Damm

    Die Poesie des Buchhalters
    Botanik und Mykologie bei Senckenberg seit 1817
    Zwei Wahrheiten des Schreibens und der Fall Kulp
    Musik stört beim Tanzen
    Kulp und warum er zum Fall wurde
    Botany and mycology at Senckenberg since 1817
    • Eine Axt, ein Mord und eine Lüge, die überlebt. Ulrike Damm zeichnet das Leben des Edgar Kulp. Der hat das Dorf im Vogelsberg nie verlassen. Noch immer lebt er im Elternhaus. Ein altes Geheimnis verlangt diesen Ort: Hier muss er es abwohnen. Besonders nachts, wenn die Alpträume kommen, fordert die Erinnerung sein Bekenntnis. Damals war es ein Schock, die Familie zerstört durch eine Tat, die Polizei hilf- und erfolglos. Edgar ist zwanzig und plötzlich allein, denn auch die Schwester geht. Er aber bleibt und niemand weiß, warum. Dann kommt der Unfall. Selbstverschuldet. Kulp wird blind, der Alltag zum Kampf gegen Ding und Mensch. Jahre vergehen und er richtet sich ein. 2015 ist er fünfzig. Kulp schreibt und es geht ihm gut. Er ist angekommen. Ein Schriftsteller. Doch plötzlich ist jemand im Haus …

      Kulp und warum er zum Fall wurde
    • Freunde des Unsinns

      • 144pagine
      • 6 ore di lettura

      Die Ausstellung würdigt den großen russischen Freigeist Daniil Charms. Ein Autor, der viele Künstler dazu veranlasst, das ungebannte Wort, die Freiheit des Geistes oder die Banalität des Lebens ins Bild zu fassen. Zehn deutsche Künstler stellen dies in der Ausstellung unter Beweis. In dem Buch werden eigens für diesen Anlass erstellte Werke von folgenden Künstlern gezeigt: Antoinette Stephan Andreae Julia Bornefeld Hubertus Hamm Volker März Alexander Polzin Juliane Solmsdorf Jan Thomas Ute Weiss Leder Ralf Ziervogel

      Freunde des Unsinns
    • Was uns antreibt ...

      • 144pagine
      • 6 ore di lettura

      Das Buch zeigt Werke von acht Künstlern, deren unterschiedliche Arbeitsauffassungen und Arbeitsweisen eine erstaunliche Bandbreite aktueller Kunst präsentieren. Die Werke werden von ausführlichen Interviews begleitet, die Ulrike Damm mit den Künstlern geführt hat. Mit Schülern von Beuys, Uecker, Hüppi oder Schwegler werden mehr als 40 Kunstwerke abgebildet, deren Schöpfer sich keinem Malstil oder einer Schule zuordnen lassen.

      Was uns antreibt ...
    • Schmerzhaft genial

      Künstler und ihre Krankheitsbilder

      • 179pagine
      • 7 ore di lettura

      Teilweise in den Werken sichtbar und auch in eigenen Kommentaren reflektiert, sind Künstler wie Albrecht Dürer, Fransisco de Goya, Ernst Ludwig Kirchner, Lovis Corinth, Horst Janssen, Anton Räderscheidt und Daniel Spörri in ihrer eigenen Biografie vom Einfluss der Krankheit auf ihre Identität betroffen oder sie kommentieren mit ihren Werken zum grundsätzlichen Phänomen von Krankheit. Die künstlerischen Reflexionen zu einem Thema, das uns alle betrifft, führen unausweichlich zu Fragen nach dem eigenen Zustand, zum Umgang mit selbst erfahrender Krankheit, zum gesund werden und den Systemen, die unsere Gesundheit sichern sollen.

      Schmerzhaft genial