10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christian Ramsauer

    Dezentrale PPS-Systeme
    Industrial Engineering und Innovation
    Erfolgsfaktor Agilität
    • Erfolgsfaktor Agilität

      • 297pagine
      • 11 ore di lettura

      Das Buch beleuchtet das Thema der operativen Agilität aus Anwendungsperspektive und hat gleichzeitig einen wissenschaftlichen Anspruch durch das Einbringen von Elementen aus dem aktuellen Stand der Forschung. Um agiler zu werden, müssen Unternehmen agile Stellhebel und Elemente in ihr Geschäftssystem sowohl im Bereich Operations (Produktion, Logistik, Einkauf, Entwicklung und Produktdesign sowie in Elementen des Wertschöpfungsnetzwerks) als auch in den Bereichen Strategie, Organisation und Prozesse sowie der Unternehmenskultur übernehmen. Zusammen mit einem konsequenten Monitoring des Umfelds sowie einer Governance-Funktion, die eine rasche Implementierung der Agilitätsstellhebel ermöglicht, können Unternehmen Chancen in einem volatilen Marktumfeld realisieren. Die Autoren erklären ihr Agilitätskonzept und wie es konkret von Unternehmen angewandt werden kann. Sie grenzen dabei Agilität zu bereits bestehenden Management-Konzepten, wie zum Beispiel Enterprise Risk Management oder Lean Production, ab. Sie zeigen, dass Investition in Agilität entgegen mancher Vorbehalte sehr wohl einen positiven Effekt auf das Unternehmensergebnis hat. Unternehmen müssen nur den richtigen Level an Agilität finden. Außerdem beschäftigen sie sich mit der operativen Umsetzung der Agilität in Industrieunternehmen. Der Fokus liegt dabei auf dem Produktionsbereich (Mitarbeiteragilität, Produktionsmaschinenagilität, Logistik, Produktionsnetzwerk, Einkauf und Agilität in der Produktgestaltung). Zusätzlich wird auf das Thema Organisationsstruktur und Unternehmenskultur eingegangen. Der Leser erfährt, wie Agilität im organisatorischen Design sowie dem Mindset der Mitarbeiter verankert werden muss, um die positiven Effekte agiler Ansätze und Methoden umzusetzen. Neben den 3 Herausgebern haben folgende Autoren am Buch mitgewirkt: Dominik Luczak, Martin Kremsmayr, Dr. Matthias Schurig, Thomas Deubel, Christian Rabitsch, Stefan Heldmann, Alexander Pointner, Dr. Andreas Hönl und Marcus Wampula.

      Erfolgsfaktor Agilität
    • Industrial Engineering und Innovation gibt einen Einblick in Inhalte der Techno-Ökonomie an der Technischen Universität Graz, aus dem Blickwinkel des Instituts für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung sowie des Institute of Production Science and Management unter der Leitung von Christian Ramsauer. Anlässlich des 70. Geburtstages des ehemaligen Leiters der beiden Institute Josef W. Wohinz stellen ehemalige Institutsmitarbeiter und Universitätslektoren ihre Interpretation ausgewählter Bereiche des Begriffes der Techno-Ökonomie dar. Die Zukunft der Industrie in Europa hängt auf der einen Seite von der Innovationsfähigkeit der Unternehmungen und andererseits von der Leistungsfähigkeit der Produktion ab. Die Autoren zeigen beispielhaft Wege auf, wie die Attraktivität des Industriestandorts Europa trotz des hohen globalen Wettbewerbes, insbesondere aus Asien, erhalten werden kann. Mit einem Geleitwort von Harald Kainz, Rektor der Technischen Universität Graz.

      Industrial Engineering und Innovation
    • Dezentrale PPS-Systeme

      Neue Strukturen bei hoher Innovationsdynamik

      • 251pagine
      • 9 ore di lettura

      Der Autor entwickelt in diesem Buch ein Beschreibungsmodell, mit dessen Hilfe die Auswirkungen der Innovationsdynamik auf die computerunterstützten Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme (PPS-Systeme) differenziert ermittelt werden können. Im Zentrum der Untersuchung steht die Ableitung von Gestaltungsmerkmalen zukünftiger PPS-Systeme, die auch bei hoher Innovationsdynamik als effizientes Hilfsmittel für die Planung und Steuerung wirtchaftlicher Abläufe eingesetzt werden können.

      Dezentrale PPS-Systeme