10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Marcus Schweitzer

    Planung von Puffern und Durchlaufzeiten
    Taktische Planung von Dienstleistungskapazitäten
    • Weltweit nimmt die Dienstleistungsproduktion im Vergleich zur Sachgutproduktion an Umfang und Bedeutung zu, bedingt durch veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse und komplexere Strukturen in der industriellen Sachgutproduktion, die vermehrt Dienstleistungen erfordern. In diesem Kontext stellt sich die zentrale Frage nach der Optimierung der Dienstleistungskapazitäten im Rahmen der taktischen Planung von Dienstleistungsprogrammen und -prozessen. Ziel dieser Veröffentlichung ist es, die Kluft zwischen praktischer Entwicklung und wissenschaftlichen Erkenntnissen zur taktischen Kapazitätsplanung von Dienstleistungsproduktionen zu überbrücken. Dabei werden sowohl empirische als auch theoretische Aspekte umfassend berücksichtigt. Ein zentrales Thema sind die Unsicherheiten und Risiken, die aus der Integration externer Faktoren resultieren. Marcus Schweitzer entwickelt zur Lösung dieser Herausforderungen eine geeignete Dienstleistungstypologie sowie zahlreiche stochastische Planungsmodelle, die Methoden der stochastischen Programmierung, der Theorie der Warteschlangennetzwerke und der Projektplanung nutzen. Er behandelt insbesondere Probleme in Dienstleistungsunternehmen des Gesundheitswesens, der Versicherungswirtschaft und der Logistik sowie in Unternehmen mit Schaltersystemen.

      Taktische Planung von Dienstleistungskapazitäten
    • Planung von Puffern und Durchlaufzeiten

      Zeitbezogene Ansätze der Lagerhaltungstheorie

      Die Planung von Durchlaufzeiten ist ein zentraler Aspekt der Produktionsplanung und -steuerung (PPS). Bei projektorientierter Einzel- und Kleinserienfertigung werden Plandurchlaufzeiten insbesondere zur Durchlaufterminierung innerhalb der Grobplanung benötigt, mit der sich bei dieser Fertigungsform eine Materialbereitstellungsplanung verbindet. Probleme bereiten dabei unsichere Durchlaufzeiten, die ein geeignetes Konzept zur Sicherung erfordern. Marcus Schweitzer weist simulativ ein Pufferkonzept als geeignet nach, das den in der Grobplanung zu beachtenden Unsicherheiten Rechnung trägt. Auf dieser Basis entwickelt der Autor Ansätze der dynamischen Programmierung, die die Planung lagerhaltungs- und fehlmengenkostenminimaler Durchlaufzeiten für ausgewählte Prozeßstrukturen ermöglichen. Die Ansätze berücksichtigen explizit den Einfluß stochastischer Durchlaufzeiten auf die Kostenstruktur und geben darüber hinaus wertvolle Hinweise zur heuristischen Festlegung von Plandurchlaufzeiten.

      Planung von Puffern und Durchlaufzeiten