Virginia Woolf gönnt den Königen mehr Ruhe Nick Hornby bejubelt frenetisch ein Tor Heinrich Heine lernt von der Stadt mehr als aus sämtlichen Büchern Doris Lessing fährt mit der Underground quer durch die Stadt Winston S. Churchill sieht die Bomben fallen Mahatma Gandhi hungert unfreiwillig Samuel Beckett beobachtet Drachen im Hyde Park Theodor Fontane klettert auf Säulen und Türme Alan Bennetts Queen lässt das Empire verzweifeln Joseph Conrad erreicht London auf einem Schiff Edgar Allan Poe folgt einem Unbekannten Joe Boyd zieht in den Swinging Sixties durch die Club Joris-Karl Huysmans genießt in Paris das ultimative London-Feeling Edward Rutherfurd erwartet den Einmarsch Julius Cäsars Michael Frayn erinnert sich an seine feuchtfröhlichen Anfänge als Journalist Dies und vieles mehr über London …
Holger Ehling Libri






England scheint uns allen wohlbekannt – als Land der exzentrischen Aristokraten oder als Heimat der Hooligans mit Tattoos und ungeheurem Durst. Legendär sind der »typisch englische« Humor, das Understatement, das Schlangestehen, das englische Essen und selbstverständlich das Königshaus mit der unsterblichen Queen. Holger Ehling hinterfragt, was es damit auf sich hat, indem er auf seinen Streifzügen durch die Geschichte Englands und den Alltag seiner Bewohner hinter die Fassaden der Gesellschaft schaut. Er widmet sich den englischen Helden und »Weltwundern«, von Stonehenge bis zum London Eye, klärt über die Traditionen auf und geht manch seltsam anmutenden Leidenschaften dieses ebenso sympathischen wie eigenwilligen Inselvolkes auf den Grund. Eine informative und äußerst unterhaltsam geschriebene Hommage an unsere Verwandten jenseits des Kanals.
Geschichte Spaniens
Von der Frühzeit bis zum 21. Jahrhundert
Spanien blickt auf eine Besiedelung zurück, die vor mindestens 1,5 Millionen Jahren begonnen hat. Hier entstand in der Bronzezeit das erste staatliche Gebilde Westeuropas, seine natürlichen Reichtümer machten es zum Ziel der Begehrlichkeiten von Phöniziern und Griechen, Kelten und Karthagern, Römern und Germanen. Die Zeit von al-Andalus prägte das Denken und die Wissenschaften in ganz Europa für Jahrhunderte, die koloniale Expansion bescherte dem Land unermessliche Reichtümer und kulturellen Glanz – und legte gleichzeitig die Saat zum Absturz: Wirtschaftliches Elend und religiöse Despotie sind ebenso verbunden mit Spanien wie der Höhenflug zur Weltmacht. Bis heute ist der Vielvölkerstaat Spanien keine geeinte Nation – die politischen und kulturellen Konfliktlinien zwischen dem zentralistischen Einheitsanspruch und den Eigeninteressen von Basken oder Katalanen treten immer wieder deutlich zutage. Holger Ehling zeigt in seinem Buch die historischen Entwicklungen auf, die für das Verständnis des Landes unabdingbar sind und Spanien bis heute prägen.
Facebook, Twitter und Co. bewegen die Welt – kein Unternehmen, das auf Kontakt zu seinen Kunden Wert legt, kann sich den Social Media verweigern. Besonders für Verlage stellen sich viele praktische Fragen: Wie wird die Präsenz in den Social Media organisiert? Wie wird kommuniziert? Wer sind die Gesprächspartner? Was hat der Verlag davon? Erfahrene Praktiker geben wichtige Antworten auf solche und andere Fragen und liefern einen griffigen Ratgeber für die Alltagsarbeit im Verlag.
Lissabon
Begegnungen in der Stadt des Lichts
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
England scheint uns allen wohlbekannt – als Land der exzentrischen Aristokraten oder als Heimat der Hooligans mit Tattoos und ungeheurem Durst. Legendär sind der 'typisch englische' Humor, das Understatement, das Schlangestehen, das englische Essen und selbstverständlich das Königshaus mit der unsterblichen Queen. Holger Ehling hinterfragt, was es damit auf sich hat, indem er auf seinen Streifzügen durch die Geschichte Englands und den Alltag seiner Bewohner hinter die Fassaden der Gesellschaft schaut. Er widmet sich den englischen Helden und 'Weltwundern', von Stonehenge bis zum London Eye, klärt über die Traditionen auf und geht manch seltsam anmutenden Leidenschaften dieses ebenso sympathischen wie eigenwilligen Inselvolkes auf den Grund. Eine informative und äußerst unterhaltsam geschriebene Hommage an unsere Verwandten jenseits des Kanals.
