10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Sven Ripsas

    Entrepreneurship als ökonomischer Prozeß
    Das Start-up-Cockpit für Unternehmensgründer
    • Das Start-up-Cockpit für Unternehmensgründer

      Erfolgreich von der Idee zum Proof-of-Concept

      Start-ups sind Versuche, etwas Neues auszuprobieren. Welche Angebote sich letztlich im Wettbewerb durchsetzen, wird der Markt entscheiden, und je neuartiger ein Unternehmenskonzept ist, desto schwieriger ist esvorherzusagen, ob es ein Erfolg wird. Das Start-up-Cockpit ist als Steuerungsinstrument für die ersten Monate einer innovativen Gründung konzipiert und hilft Gründerinnen und Gründern, die Wirtschaftlichkeit ihrer Idee mitzudenken. Es unterstützt alle, die gründen, mit innovativen Ideen, egal ob digital oder Hardwareproduktion, egal ob mit Gewinnerzielungsabsicht oder als sozialer Dienstleister. Das Buch stellt die aktuellsten Methoden aus den Start-up-Hochburgen Silicon Valley, Tel Aviv und Berlin vor und zeigt, wie diese Konzepte erfolgreich angewendet werden können. Für mehr Erfolg und weniger Risiko am Markt.

      Das Start-up-Cockpit für Unternehmensgründer
    • Entrepreneurship als ökonomischer Prozeß

      Perspektiven zur Förderung unternehmerischen Handelns

      • 293pagine
      • 11 ore di lettura

      Entrepreneurship wird in Deutschland in den kommenden Jahren ein zentrales Thema sein. Die Modernisierung der Wirtschaft in den alten und neuen Bundesländern erfordert Millionen neuer Unternehmer, insbesondere im Dienstleistungs- und Kommunikationssektor sowie als Nachfolger in vielen Branchen. Es besteht ein Arbeitskräfteüberschuss, während gleichzeitig ein Mangel an Unternehmern herrscht. Der Verfasser, Direktor des Existenzgründerinstituts in Berlin und Initiator der ersten Business-Plan-Wettbewerbe, bringt umfassende Erfahrungen aus der US-amerikanischen Praxis mit. Erfolgreiche Unternehmertumserfahrungen sowie Gründe für Misserfolge werden als Anschauungsmaterial und Hintergrundinformation in den Text integriert. Darüber hinaus wird aufgezeigt, dass der Unternehmer in der modernen ökonomischen Theorie oft vernachlässigt wird. Betriebswirte betrachten Unternehmen als Aktionsfeld angestellter Manager, während die Volkswirtschaftslehre Firmen auf Produktionsfunktionen reduziert. Die Aufarbeitung und Darstellung der unternehmerischen Theorien, die oft als Lehren von Außenseitern gelten, ist besonders hervorzuheben. In drei betriebswirtschaftlichen Kapiteln werden zahlreiche methodische und inhaltliche Fragen des Entrepreneurship behandelt, wobei die Betrachtung des Unternehmertums in verschiedenen Phasen der Gründung und Entwicklung besonders ergiebig ist.

      Entrepreneurship als ökonomischer Prozeß