Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ibrahim O. zkan

    Sterbeaufklärung in Deutschland
    Zeit heilt nicht alle Wunden
    Sprachreduzierte Ressourcen- und Traumastabilisierungsgruppe
    Trauma und Gesellschaft
    • Trauma und Gesellschaft

      • 252pagine
      • 9 ore di lettura

      Opfer von psychotraumatischen Belastungen geben Spuren erlittener Traumata an ihre Kinder weiter – auch und gerade dann, wenn sie darüber schweigen. Was haben Eltern, die Kriegsopfer, Naziverfolgte oder auch Mitläufer waren, an ihre Kinder weitergegeben? Über viele Ereignisse der deutschen Vergangenheit wird immer noch geschwiegen. Durch die Teilung Deutschlands wurde der Prozess dieser Auseinandersetzung erschwert. Polarisierungen zwischen Ost und West, in Freund und Feind, in Opfer und Täter, die zu Zeiten des Kalten Krieges von der eigenen Schuld und Beteiligung entlastet haben, sind heute nicht mehr möglich. Wir sind nicht mehr mit betonierten Mauern und elektrisch geladenen Zäunen konfrontiert, sehr wohl aber mit Gräben und Mauern des Schweigens und Nichtwissens über das damalige Deutschland. Diese Kluft verfestigt sich durch Nicht-Zuhören, Nicht-Wissen-Wollen und den Irrglauben, wir wüssten hinlänglich Bescheid.

      Trauma und Gesellschaft
    • Sprachreduzierte Ressourcen- und Traumastabilisierungsgruppe

      Manuale zur Gruppenpsychotherapie mit Geflüchteten und Migranten

      Sprachbarrieren erschweren die Psychotherapie mit Geflüchteten und Migranten erheblich. Der Einsatz von Dolmetschern scheitert in der Praxis meist am Kostenträger. Aus dieser Erfahrung heraus haben die Autoren Manuale entwickelt, die es Therapeuten und Gruppenleitern ermöglichen, ihr Therapieangebot dem Sprachniveau der Geflüchteten anzupassen. Über symbolische Interaktionen, Zeichnungen und einfache Erklärungen wird es Patienten mit wenig Deutschkenntnissen möglich, an Gruppentherapien teilzunehmen. Das Buch enthält zwei Manuale mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten: - die psychoedukative Gruppe zur Ressourcenaktivierung - die Traumastabilisierungsgruppe Die Manuale erklären den Ablauf der Sitzungen Schritt für Schritt. Zudem enthält das Buch wichtige Infos zum Flüchtlingsstatus, zum Thema Stress in der Fremde, konkrete praktische Hinweise zum Miteinander in der Gruppentherapie und eine Materialliste, was in den Sitzungen gebraucht wird. Eine große Hilfestellung für alle, die mit psychisch erkrankten Menschen mit Migrationshintergrund psychotherapeutisch, medizinisch oder soziotherapeutisch arbeiten.

      Sprachreduzierte Ressourcen- und Traumastabilisierungsgruppe
    • Zeit heilt nicht alle Wunden

      Kompendium zur Psychotraumatologie

      Trauma ist inzwischen kein »Modebegriff« mehr und nach Ansicht kompetenter Traumatherapeuten auch nie gewesen. Die Traumaperspektive ist in Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychosomatik und Psychiatrie fest etabliert. Es ist unabweisbar, dass Traumatisierungen, insbesondere in Kindheit und Jugend, die Lebensperspektive der Betroffenen zeitlebens überschatten und die Gesellschaft auf Jahrzehnte belasten. »Zeit heilt alle Wunden« drückt einen Wunsch aus. Dieser Spruch ist entstanden aus der Erfahrung von einem Teil der Traumatisierten, deren Störungen sich tatsächlich in einigen Monaten bessern. Beruhigend, beschwichtigend, vielleicht sogar abschiebend ist diese Redewendung jedoch bei jenen Traumatisierten, deren Störungen eben nicht von der Zeit geheilt werden, denen aber bisher nicht zu helfen war. Heute ist weit mehr möglich als noch vor zehn Jahren. Dieses Kompendium legt die Fortschritte in Forschung und Therapie zu zentralen Fragen der Psychotraumatologie vor. Einige Kontroversen sind inzwischen wissenschaftlich fundiert zu beantworten, etwa die Frage: Stabilisieren oder Konfrontieren? Hier lautet die einfache, klinisch lange bekannte und inzwischen empirisch belegte Antwort: Stabilisieren und Konfrontieren. Weitere Kontroversen werden zu neuen Fragen und Antworten führen.

      Zeit heilt nicht alle Wunden