From 1973 to 1974, Lee Friedlander and Burt Wolf edited four iconic portfolios at the Double Elephant Press in New York, featuring photographs by some of the most influential photographers of the twentieth century: Manuel Álvarez Bravo, Walker Evans, Garry Winogrand, and Lee Friedlander himself. Each of the four limited edition portfolios contained fifteen photographs by each artist, representing their distinct visions that can be described in the words of Walker Evans as "oddly refreshing, unselfconsciously striking, and unpredictably adventurous." This publication honors the unique collaborative project that was to become a touchstone in the history of photography.--Publisher description
Manuel A. lvarez Bravo Libri
Manuel Álvarez Bravo, figura cardine della fotografia artistica messicana, è considerato il principale rappresentante della fotografia latinoamericana del XX secolo. La sua opera, caratterizzata da un profondo umanesimo e una risonanza universale, cattura l'essenza del Messico con grazia lirica. Bravo esplorò la ricerca dell'identità messicana accanto all'estetica moderna, e il suo lavoro spesso fa riferimento a influenze artistiche, letterarie e musicali. Artista autodidatta, sperimentò diverse tecniche fotografiche e arti grafiche, lasciando un segno indelebile nell'arte visiva.



Leben, Werk und Karriere von Manuel Alvarez Bravo (1902–2002), der bedeutendsten Figur der mexikanischen Photographie, umfassen nahezu ein ganzes Jahrhundert. Mit dreizehn begann er zu photographieren, und 1932 hatte er seine erste Einzelausstellung in Mexico City. Zwei Jahre später entstand sein berühmtestes Bild eines ermordeten streikenden Arbeiters, das Frida Kahlo in einer ihrer Collagen verarbeitete. Zu seinen Freunden und Förderern gehörten auch Diego Rivera und Octavio Paz, die er eindrucksvoll portraitierte, oft in Gesellschaft von Trotzki und André Breton. Die europäischen Avantgarden, Surrealismus und Neue Sachlichkeit prägten seine Arbeiten der 20er und 30er Jahre und beeinflussten sein Lebenswerk. Eine gewisse Melancholie und leise Ironie kennzeichnen seine Fotografien, die er ausschließlich in seinem Heimatland und dessen innerstem Wesen fand. Mit 370 Bildern, darunter ikonische Werke und bisher unveröffentlichte Aufnahmen, ist dieser opulent ausgestattete Band die umfassendste Monographie über Alvarez Bravo. Textbeiträge des irischen Schriftstellers John Banville, des Photohistorikers Jean-Claude Lemagny und ein Essay über seine Aktphotographien von Carlos Fuentes runden das Werk ab und machen es zu einem literarischen Ereignis.