10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Helene Flöss

    29 settembre 1954
    Brüchige Ufer
    Der Hungermaler
    Mütterlicherseits
    Spurensuche
    Dürre Jahre
    Anni secchi
    • Während Professoren dicke Bücher über eine Krankheit schreiben, die man medizinisch anorexia nervosa nennt, im Alltag jedoch ganz einfach Magersucht, und während in dutzenden Talkshows und anderen Diskussionsrunden dieses Phänomen als „Modekrankheit“ besprochen, skandalisiert oder bagatellisiert, jedenfalls gewissermaßen als Nervenkitzel für hunderttausende Zuschauer abgetan wird, setzte sich die im Burgenland lebende Südtiroler Autorin Helene Flöss an die Schreibmaschine und näherte sich dieser „Sucht“ auf literarischem Weg. Helene Flöss schreibt unspektakulär und alles andere als spekulativ, obwohl sich das Thema dafür geradezu angeboten hätte. So entstand mit „Dürre Jahre“ eine Erzählung im bewährten Stil der Autorin, nur vielleicht noch konzentrierter. Knappe Sätze und Dialoge umreißen Stimmungen und innere Vorgänge der Protagonistin, schildern das Verhalten ihrer Verwandten, Freunde, der Umwelt. Ohne je reportagenhaft zu werden, kann sie auf diese Weise vom Beginn und vom Verlauf der Krankheit berichten, von Hoffnungen und Enttäuschungen, bis der schwierige Weg zur Heilung gefunden scheint.

      Dürre Jahre
    • Mütterlicherseits

      Roman

      • 287pagine
      • 11 ore di lettura

      Schon als Kind zieht Lilí verträumt die Erinnerungen mütterlicherseits wie einen geheimen Sack hinter sich her. Darin die Bruchstücke einer ihr nicht ganz geheuren Welt, der Schneiderstube ihrer Mutter, deren Überlebenswerkzeug die Nähmaschine ist. Helene Flöss macht einerseits aus der Perspektive eines Kindes, andererseits aus dem Blickwinkel alter, gebrechlicher Menschen sichtbar, was die Welt gern übersieht: das scheinbar Unscheinbare, das oft identisch ist mit dem Wesentlichen. In einem Ton, der vielfach überlieferte Redensarten aufnimmt, durchbricht sie keineswegs nur die Grenzlinien zwischen dem Deutschen und dem Italienischen; in bild(er)dichter Sprache enthüllt sie die Poesie der Erzählungen von Menschen, die noch etwas zu erzählen haben. „Selten ist ein Bekenntnis zum Leben und der Freude daran schöner und überzeugender formuliert worden.“ Andreas Weber, Literatur und Kritik

      Mütterlicherseits
    • Der Hungermaler

      Erzählung

      • 113pagine
      • 4 ore di lettura

      Er ist Maler, lebt in der österreichischen Provinz und heißt Peter Franz. Wegen seiner Begeisterung für den italienischen Maler Piero della Francesca nennt sie ihn Piero. Sie heißt Magdalena und ist Kunstweberin, er sagt Penelope zu ihr. Doch sie vollendet ihre Bildeinfälle, während er über Skizzen nicht hinauskommt, zu sehr fürchtet er, seine Idealvorstellung eines Bildes nie zu erreichen. Ästhetik wird zum Zwang. Sein Schönheitsanspruch, der das ganze Leben umfasst, belastet auch das Liebesverhältnis, denn Piero will ihren mageren Körper runder, weiblicher, er soll seinem Ideal entsprechen. „Suchst Du eine Geliebte oder ein Modell?“, fragt Penelope. Da stirbt Pieros alte Mutter, deren Pflege er sein Leben selbstquälerisch untergeordnet hat, und der Maler wird wegen „Sterbehilfe“ verurteilt … Helene Flöss erzählt die Geschichte des Malers, seiner Mutter und seiner Geliebten aus Magdalenas Perspektive. Der knappe Stil, der schon ihrem Bestseller Dürre Jahre zu beklemmender Eindringlichkeit verholfen hat, entspricht der geradezu asketischen Kürze des Textes, die es der Autorin trotzdem erlaubt, sich über die Geschichte einer missglückten Liebe hinaus mit einem breiten Spektrum von Themen, von Fragen alter und moderner Kunst bis zu gesellschaftlichen Problemen wie der Altenpflege, auseinanderzusetzen.

      Der Hungermaler
    • Breit angelegtes, in den Einzelheiten aber knapp erzähltes Panorama einer burgenländischen Familie von 1900 bis heute, Zeitgeschichte in Einzelschicksalen: Da gibt es den Auswanderer und seine tristen Erfahrungen in Amerika, das Dienstmädchen bei einer jüdisch-großbürgerlichen Familie in Wien, die eifrige und auch nach 1945 nicht „bekehrte“ Sekretärin eines Gauleiters, da wird vom Umgang der Burgenländer mit ihren jüdischen Mitbürgern erzählt, von den Ereignissen rund um die Befreiung eines Außenlagers von Mauthausen, vom armen Studenten, der in den prosperierenden Sechzigerjahren zum gesellschaftlichen Aufsteiger wird. Im Mittelpunkt stehen das Erwachsenwerden eines Buben und seine seelische Befindlichkeit als Erwachsener - ein weitgehend von den früheren Verhältnissen in Familie und Gesellschaft geprägter Charakter.

      Brüchige Ufer
    • Sechs Jahre wartete die Lena auf ihren Fidl, der 1915 in russische Kriegsgefangenschaft geraten war. Seine Briefe und die Erzählungen ihrer Großmutter verdichtet die Autorin zu einem Panorama unterschiedlichster Gefühle und Ereignisse. Was Krieg, Kampf und das massenhafte Sterben für den einzelnen Soldaten bedeutet, wie Tiroler bei ukrainischen Bauern arbeiten und russische Gefangene beim Grödner Bahnbau helfen, warum ein Welschtiroler zuerst für den österreichischen Kaiser und dann für Italien kämpfen muß, Helene Flöss weiß es anschaulich und spannend niederzuschreiben, wobei nicht nur die große Politik eine Rolle spielt, sondern vor allem Traditionen und Lebensart der kleinen Leute, die ihre Folgen tragen müssen. Bevor Lena stirbt, hinterläßt sie ihrer Enkelin die Gewißheit, daß es mit dem Sterben wie mit dem Einschlafen sei: man merke den Augenblick nicht, in dem man vom einen Zustand in den anderen tritt. Man wache eben dann in einer anderen Welt auf. Es ist auch eine andere Welt, von der sich „das Kind“ im Roman von der „Großmutter“ erzählen läßt. Es ist eine vergangene Welt, mit der uns aber immer noch viel und Entscheidendes verbindet. Es ist nicht Nostalgie, die Helene Flöss bewegt, sondern der Wunsch zu verstehen, wie alles geworden ist. Daß darüber ein Hauch Wehmut weht, wen wundert's?

      Löwen im Holz
    • Zwei Liebesgeschichten, in ein dichtes Netz von Politik, Krieg, Alltagsereignissen und Bräuchen in einer Kleinstadt und am Dorf verwoben, wie die Punkte, Striche und Linien der Schnittmuster, auf die die Schneiderin Elsa ihre Notizen schreibt. Verwoben auch in die Briefe, die Matti seiner Verlobten Olga schreibt, zuerst aus Berlin, später von der russischen Front. Schauplätze der Geschichte: eine Kleinstadt und ein Dorf in Südtirol. Zeitlicher Hintergrund sind die dreißiger und vierziger Jahre: Südtirol unter Mussolini, die Südtiroler im Dilemma zwischen Auswandern und Dableiben, der Terror von NS-Dorfgrößen nach dem Einmarsch der Deutschen 1943, Desertion, Sippenhaftung, Ernüchterung. Kaum je wurde über dieses Stück Zeitgeschichte so knapp und doch so eindringlich geschrieben.

      Schnittbögen