10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Marc Gundel

    Enthüllt / Exposed
    Gregor Schneider
    Keith Haring
    Bildhauerinnen in Deutschland
    Rauschenberg - Posters
    Beuys für alle!
    • Beuys für alle!

      • 240pagine
      • 9 ore di lettura

      Joseph Beuys wirkte stets auf Veränderungen beim Einzelnen sowie in der Gesellschaft hin und griff dazu neue, innovative Kunstformen wie das Multiple auf – also in Serie hergestellte Kunstobjekte, Grafiken, Buch- und Filmeditionen. Diese Arbeiten sind von Beginn an Ausdruck der Beuys’schen Idee der Demokratisierung von Kunst und bilden – bis heute – eine wichtige Essenz seiner Arbeits- und Ideenwelt. Nicht zuletzt haben sie in ihrer breiten Streuung auch maßgeblich zur Bekanntheit und Etablierung der „Marke Beuys“ beigetragen. Im Gegensatz zu seinem übrigen Werk verzichtete Beuys hier auf Provokation, verfolgte vielmehr das Ziel, jedem den Zugang zu eröffnen: eben Beuys für alle. Anhand von rund 80 Werken und im Kontext von Film- und Tondokumenten wird im vorliegenden Katalog das Schaffen von Joseph Beuys in bibliophiler Form lebendig, können seine Ideen auf ihre heutige Relevanz überprüft werden.

      Beuys für alle!
    • Since 1963 Robert Rauschenberg has used the medium of poster art to announce his own exhibitions, advertize concerts and dance productions, and to address social and political issues, such as the environment, apartheid and international understanding. In all he has produced a body of some 140 posters. This publication unites 60 of the artist's finest works, from all phases of his stylistic development. One of the pioneers and leading exponents of Pop Art, Robert Rauschenberg has experimented with and often blurred the boundaries between a variety of media such as painting, object art, photography and print. His mature poster work from the 1970s onwards displays a dynamic technique of composition and plays with several levels of meaning, often addressing the subject in a surprising, oblique manner. Rauschenberg employs a collage principle that lends an unusual irony to everyday images and photographs.

      Rauschenberg - Posters
    • Die Bildhauerei galt aufgrund ihrer körperlichen und technischen Herausforderungen lange als vermeintlich „unweiblichste aller Künste“. Dieses Vorurteil widerlegen weibliche Künstlerinnen eindrucksvoll – und dennoch lässt sich von einer Form der Gleichberechtigung erst ab den späten 1960er-Jahren sprechen. Heute sind im Bereich der Bildhauerei mindestens so viele Frauen wie Männer aktiv – und anerkannt. Wann es zu dem Wandel kam und wie dieser ursächlich begründet werden kann, bildet der Band ab: Im Wechsel zwischen biographischen Details und Metaebene beleuchtet er interdisziplinär und wissenschaftlich fundiert die Geschichte der Bildhauerinnen, begleitet von einem tiefen Einblick in ihren kunsthistorischen Kontext und umfangreichen Abbildungen ihrer Werke. Due to its physical and technical challenges, sculpture was long regarded as the ‘most unfeminine of all arts’. Today, however, at least as many women as men are active – and recognised – in the field of sculpture. Combining biographical details with various meta-levels, this richly illustrated volume sheds light on the history of women sculptors in an interdisciplinary and scholarly manner and provides profound insight into their art-historical context.

      Bildhauerinnen in Deutschland
    • This collection of one hundred brilliantly colored and wonderfully diverse illustrations includes Keith Haring’s most important posters, an art form that suited his distinctive talent and his conviction that art was for everybody. In an era when art and art lovers were busy taking themselves seriously, Keith Haring emerged as a refreshing presence whose bold and playful work often carried a sobering message. AIDS prevention, gay rights, apartheid, racism, drug use and environmental protection were all issues that Haring cared about deeply and he brought them to the public’s attention in unique and arresting ways. In addition he lent his trademark images to advertise numerous concerts, sporting events, and exhibitions. Although Haring died at a tragically young age, the universal pictorial language he created will ensure that his message of love, tolerance, and respect, will endure.

      Keith Haring
    • Gregor Schneider

      Ernst Franz Vogelmann-Preis für Skulptur 2023

      Gregor Schneider Preisträger Ernst Franz Vogelmann-Preis für Skulptur 2023 Den Räumen nie entkommen zu können, weil sie gesellschaftlich und durch Tabus aufgeladen sind, weil sie neben ihrer physischen auch eine psychische Wirkung entfalten, kennzeichnet die künstle­rische Haltung von Gregor Schneider. ­Gregor Schneider, 1969 in Rheydt geboren, ist 2001 mit »Totes Haus u r« schlagartig einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden, nachdem die Arbeit auf der Biennale in ­Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet worden war. Nun erhält er, nach Roman Signer, Franz ­Erhard Walther, Thomas Schütte, Richard Deacon und Ay¿e Erkmen, den Ernst Franz Vogelmann-Preis 2023 für Skulptur. Der seit 2016 an der Kunst­­­akademie Düsseldorf lehrende Künstler »schaut hinter die Fassade der Dinge und definiert nebenbei die Begriffe Bildhauerei und Installation neu«, begründete die Jury ihre Wahl. Und in der Tat, seine biografisch fundierte Agenda bildet den ­irritierenden ­Ausgangspunkt seiner Arbeiten, die die Be­sucherInnen zu handelnden AkteurInnen ­werden lassen. Ausstellung: Kunsthalle Vogelmann, Heilbronn, 15/7 - 29/10/2023

      Gregor Schneider
    • Skulpturen aus Papier

      Von Kurt Schwitters bis Karla Black

      • 143pagine
      • 6 ore di lettura

      As early as 1912, Pablo Picasso introduced paper as a material with his "guitar," and in the 1920s, Kurt Schwitters’s works inspired the concept of three-dimensional collage, the Merzbau. Since then, paper has become essential in visual and sculptural works. After World War II, the Affichists in Paris created new images by collaging torn posters and billboard scraps. By the 1960s, paper emerged as a favored material due to its accessibility, affordability, and ease of transport. This publication explores why artists continue to choose paper as a sculptural medium, focusing on formal and substantive reasons rather than a linear history. Charlotte Posenenske's cardboard sculptures resemble industrial components, parodying the monumental aspects of 19th-century sculpture. Erwin Heerich's mathematically constructed cardboard pieces blur the line between sculpture and architecture, while Diter Roth challenges notions of timelessness with his Literature Sausages, transforming books into sculptural objects. Ultimately, there is no established "tradition of paper sculpture"; instead, paper serves as a medium for artists who break with convention. Featured artists include Arman, Karla Black, Thomas Demand, Dan Flavin, and others. An exhibition was held at Städtische Museen Heilbronn Kunsthalle Vogelmann from December 3, 2016, to February 7, 2017.

      Skulpturen aus Papier
    • Thomas Schütte

      • 159pagine
      • 6 ore di lettura

      Seit den 1980er Jahren schuf Thomas Schütte jenseits aller modischen Trends ein höchst eigenwilliges, hintergründiges und irritierend vielseitiges Werk. In diesem Jahr wird der international renommierte Künstler nun mit dem Ernst Franz Vogelmann- Preis für Skulptur ausgezeichnet. Die Publikation ermöglicht faszinierende Einblicke in mehr als zwei Jahrzehnte Werkentwicklung. Thomas Schütte hat maßgeblich zur Wiederbelebung der Figur in der zeitgenössischen Kunst beigetragen und Skulptur und Plastik gewissermaßen als ”Antibildhauer“ weiterentwickelt. Der reich illustrierte Band gibt Einblicke in seinthematisch vielschichtiges und in den künstlerischen Verfahrensweisen facettenreiches Werk, dass neben Bronze, Holz, Keramik und Stahl auch ungewöhnliche Werkstoffe wie Aluminium oder Fimo-Knetmasse berücksichtigt. Ob wuchtige voluminöse Frauen, gnomenhafte Wichte, monumentale Krieger oder konstruktive Denk- und Architekturmodelle: Alle Schöpfungen tragen die Handschrift Thomas Schütte.

      Thomas Schütte
    • This volume covers the art of nude photography from its earliest beginnings to the modern era and documents the interrelationship between the history of the body's depiction in art and the development of nude photography. The range of artistic expression runs the gamut from very direct, representational depiction of the body, to highly abstract photographs, to erotic prints that focus on romantic associations, to athletic studies of bodies in motion.

      Enthüllt
    • Seit den 1970er Jahren arbeitet Roman Signer (geb. 1938) an einem erweiterten Skulpturbegriff. An die Stelle klassischer Bildhauermaterialien treten Feuer, Wasser, Sand und Luft, die Transformationsvorgängen ausgeSetzt werden. Die durch den Künstler initiierten Formkräfte der Natur bringen ephemere, hintergründige Skulpturen hervor, die in Film und Fotografie dokumentiert werden. So gelingt es Signer, Zeit als vierte Dimension mit einzubeziehen. Seine Arbeiten veranschaulichen nicht allein die Monumentalität und Macht der Natur, sondern auch ihren Rang als eine dem Menschen weit überlegene Instanz. Die Einfachheit und das Elementare in Material und Gestaltung erleichtern den Zugang zu den Werken ebenso wie Signers Blick auf die Absurditäten des Alltags und sein subtiler Humor.

      ... Preisträger der Ernst-Franz-Vogelmann-Stiftung