Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jörg Echternkamp

    Militär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland 1970-1990
    Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945-1990. Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur
    Langeoog - Biographie einer deutschen Insel
    Die 101 wichtigsten Fragen - der Zweite Weltkrieg
    Dějiny bez hranic?
    Postwar Soldiers
    • Postwar Soldiers

      Historical Controversies and West German Democratization, 1945-1955

      • 572pagine
      • 21 ore di lettura

      Analyzing the early history of West Germany, Jörg Echternkamp explores the reinterpretation of the German military's role in World War II and the subsequent impact on veteran communities. He delves into how soldiers perceived themselves and how public debates shaped the rehabilitation of the German soldier's image. These discussions played a crucial role in legitimizing the democratic postwar order, highlighting the complexities of memory and identity in a nation grappling with its past.

      Postwar Soldiers
    • Dějiny bez hranic?

      • 460pagine
      • 17 ore di lettura

      Vývojové tendence vojenství se jen zřídka zastavují před státními hranicemi. Vojenské dějiny jsou však až dodnes z velké míry národními dějinami. Popsat vojenské dimenze minulosti z evropské perspektivy proto znamená stanovit nové akcenty a otevřít tak překvapivé náhledy. To odpovídá nejen zájmu historické vědy o mezinárodní a nadnárodní procesy, ale odráží to také vývoj bezpečnostní politiky, směřující k vytvoření mnohonárodních ozbrojených sil. Renomovaní historikové z 25 států si vzali pod drobnohled vztahy v Evropě v období od 19. století, přesahující hranice jednotlivých zemí. Tato inovativní kniha, vybavená četnými obrázky, grafy a mapami, poprvé osvětluje otázky zavrhování války a míru, změn v poměru mezi civilní a vojenskou sférou, reprezentace vojenství v podobě obrazů vlastních i cizích, jakož i vztahů ozbrojených sil v rámci vojenských aliancí od napoleonských válek. Uvedené problémy zkoumá z transnacionální perspektivy a stává se tak cenným vodítkem pro historiky i širší veřejnost.

      Dějiny bez hranic?
    • Wer war schuld am Zweiten Weltkrieg? Warum war der deutsche Angriff auf die Sowjetunion kein Präventivkrieg? Gab es ein deutsches „Rüstungswunder“? Hatten Soldaten Sex? Was hatte die Wehrmacht mit dem Holocaust zu tun? Wieviele Menschen verloren im Krieg ihr Leben? Kenntnisreich, informativ und differenziert führt Jörg Echternkamp mit 101 Fragen und Antworten in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs ein.

      Die 101 wichtigsten Fragen - der Zweite Weltkrieg
    • Langeoog - Biographie einer deutschen Insel

      Bd. 1: Das Nordseebad zwischen Monarchie und Republik Bd. 2: Tourismus und Nationalsozialismus, 1933-1939

      • 1024pagine
      • 36 ore di lettura

      Die Nordseeinsel Langeoog spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Geschichte und wird in diesem Buch als Schauplatz bedeutender Ereignisse und Entwicklungen dargestellt. Die Autorin beleuchtet die kulturellen, sozialen und politischen Aspekte, die die Insel geprägt haben, und verbindet historische Fakten mit persönlichen Erlebnissen. Dabei wird deutlich, wie Langeoog als Mikrokosmos für größere gesellschaftliche Veränderungen fungiert und welche Auswirkungen diese auf die Bewohner hatten. Durch anschauliche Erzählungen und detaillierte Recherchen wird die Geschichte der Insel lebendig.

      Langeoog - Biographie einer deutschen Insel
    • Der Band untersucht die Militärgeschichte beider deutscher Staaten nach dem Krieg und beleuchtet das Verhältnis von Politik, Gewerkschaften und Militär sowie die Rolle der Friedensbewegungen. Er vergleicht die Streitkräfte in Demokratie und Diktatur und bietet Einblicke in die militärischen Herausforderungen nach der Wiedervereinigung.

      Militär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland 1970-1990
    • Das Dritte Reich

      Diktatur, Volksgemeinschaft, Krieg

      Der Band bietet einen konzisen, problemorientierten Überblick über die wichtigsten Phasen des Dritten Reiches. Im Mittelpunkt stehen die ideologischen Grundlagen, die NS-Herrschaft und die Rolle Hitlers, die Mobilisierung der Gesellschaft und die Ausgrenzung von Minderheiten sowie der nationalsozialistische Krieg. Zudem diskutiert Echternkamp die aktuelle NS-Forschung, die durch die Debatte über die „Volksgemeinschaft“ neue Impulse erhalten hat.

      Das Dritte Reich
    • Geschichte ohne Grenzen?

      Europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute

      • 375pagine
      • 14 ore di lettura

      Europäische Dimensionen der Militärgeschichte auszuleuchten, um den engen national-geschichtlichen Blickwinkel zu erweitern: darauf zielen renommierte Autoren aus 25 Staaten. Dieser innovative Band beleuchtet erstmals die Verwerfungen von Krieg und Frieden, den Wandel zivil-militärischer Verhältnisse, die Selbst- und Fremdbilder des Militärs sowie die Beziehungen von Streitkräften in militärischen Bündnissen ab dem 19. Jahrhundert.

      Geschichte ohne Grenzen?
    • Soldaten im Nachkrieg

      Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945-1955

      • 540pagine
      • 19 ore di lettura

      Wie prägte der Zweite Weltkrieg das Verhältnis der Westdeutschen zum Militär in der formativen Phase der Bundesrepublik? Jörg Echternkamp nutzt das heuristische Instrument der „kollektiven Repräsentationen“ (Chartier), um drei Themenkomplexe zu analysieren: die Deutungen des Krieges in seiner Endphase und in der Besatzungszeit, die Selbstbilder soldatischer Erfahrungsgemeinschaften sowie die Neuerfindung der bundesdeutschen Streitkräfte. Indem sie die Zeit vor 1945 integriert, kommt er zu einem innovativen Ergebnis: Die öffentlichen Kontroversen um Weltkrieg, Wehrmacht und Wertorientierung waren kein Hemmnis, sondern ein dynamisches Element jenes diskursiven und sozialen Prozesses, der die demokratisch-pluralistische Nachkriegsordnung in Westdeutschland legitimiert hat.

      Soldaten im Nachkrieg