10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Stefan Lippert

    Barocke Weihnachtslyrik. \"Vber die Geburt Jesu\" von Andreas Gryphius und \"Der Wind auff laeren strassen\" von Friedrich Spee
    Audomar Scheuermann - Leben, Werk und Wirkungsgeschichte
    Phraseologie. Versuch eines lexikographischen Eintrags des Idioms über die Klinge springen mit Hilfe einer korpusbasierten Analyse
    Nutzen aus der Perspektive von Awareness bei Informationsstrahlern als zusätzliche soziotechnische Systeme in organisationalen Gruppen
    Untersuchung der Berufungspraxis in Eheverfahren
    Naturkundliche Darstellungen im Mittelalter. Ein Überblick anhand der Eule
    • Die Arbeit analysiert die Darstellung der Eule im "Physiologus", wobei der Fokus auf der frühmittelhochdeutschen Version der Millstätter Handschrift liegt. Besonderes Augenmerk gilt dem Abschnitt des Nahtram, um die Technik der Tierallegorese im "Physiologus" zu veranschaulichen. Durch diese Untersuchung wird ein tieferer Einblick in die mittelalterliche Tierkunde und deren symbolische Bedeutung vermittelt. Die Studie leistet einen Beitrag zum Verständnis der literarischen und kulturellen Kontexte der älteren deutschen Literatur.

      Naturkundliche Darstellungen im Mittelalter. Ein Überblick anhand der Eule
    • Untersuchung der Berufungspraxis in Eheverfahren

      Kirchliche Gerichte in Deutschland nach dem Inkrafttreten des Motu Proprio «Mitis Iudex Dominus Iesus»

      • 232pagine
      • 9 ore di lettura

      Die Berufungspraxis kirchlicher Gerichte in Deutschland bei Eheverfahren steht im Fokus dieser Untersuchung. Nach dem Dokument "Mitis Iudex Dominus Iesus" erfolgt die Bearbeitung dieser Verfahren ausschließlich über Berufungen in höhere Instanzen. Besonders hervorgehoben wird die Rolle des Ehebandverteidigers nach einem positiven Ersturteil. Der Autor analysiert die praktischen Aspekte und Herausforderungen, die sich aus dieser neuen Regelung ergeben, und bietet einen tiefen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen.

      Untersuchung der Berufungspraxis in Eheverfahren
    • Die Untersuchung beleuchtet den Einfluss von Awareness auf den Nutzen von Informationsstrahlern im Alltag. Verschiedene Facetten der Awareness werden analysiert, darunter die Verstehbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Erfassbarkeit, Graduierbarkeit und Wissbarkeit von Informationen. Durch die Identifizierung von Korrelationen zwischen diesen Aspekten und dem praktischen Nutzen der Informationssysteme wird eine fundierte Argumentation für deren Gestaltung und Effektivität ermöglicht. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einsichten, um Informationsstrahler optimal zu gestalten und deren Nutzen zu maximieren.

      Nutzen aus der Perspektive von Awareness bei Informationsstrahlern als zusätzliche soziotechnische Systeme in organisationalen Gruppen
    • Die Arbeit untersucht das sprachliche Phänomen der Phraseologismen und bewertet kritisch die Möglichkeiten korpuslinguistischer Analysen für die Lexikographie. Sie basiert auf den Erkenntnissen aus einem Hauptseminar zur Phraseologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den relevanten Methoden und deren Anwendung in der Sprachwissenschaft. Die herausragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität und Tiefe der Analyse.

      Phraseologie. Versuch eines lexikographischen Eintrags des Idioms über die Klinge springen mit Hilfe einer korpusbasierten Analyse
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Lyrik des Barockzeitalters: Friedrich Spee SJ: Trutz-Nachtigall," Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen Gedichte von zwei grossen deutschsprachigen Autoren des 17. Jahrhunderts miteinander verglichen werden. Andreas Gryphius' Vber die Geburt Jesu" und Friedrich Spees Der Wind auff laeren strassen" haben einen ahnlichen Umfang und das gleiche Thema, namlich die Geburt Jesu, zum Gegenstand. In Darstellungsweise, Stil und Wirkabsicht konnten die beiden Texte jedoch unterschiedlicher kaum sein. Wahrend der evangelische Laie Gryphius in einem feierlichen Sonett hymnenhaft die heilsgeschichtliche Bedeutung der Geburt Jesu als zentrales Ereignis der Menschheitsgeschichte hervorhebt und dogmatisch erlautert, fuhrt der katholische Theologe und Jesuitenpater Spee dem Leser im genus humile die Krippenszene vor die Sinne, weckt beim Rezipienten Mitleid fur den schutzbedurftigen Neugeborenen und ladt den Leser ein, seine Liebe zu Jesus performativ zu vollziehen. Nach einigen knappen Anmerkungen zu den poetologischen Grundlagen barocker Gelehrtendichtung sollen zunachst Gryphius' Sonett, dann Spees strophisches Gedicht hinsichtlich ihrer inventio und dispositionellen Struktur untersucht und interpretiert werden."

      Barocke Weihnachtslyrik. \"Vber die Geburt Jesu\" von Andreas Gryphius und \"Der Wind auff laeren strassen\" von Friedrich Spee