Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Liane Dirks

    15 novembre 1955
    Mein Buch vom März
    Vier Arten meinen Vater zu beerdigen
    Wohin das Herz dich trägt. Liebe. Eine literarische Reise
    Mein Buch vom Juni
    Narren des Glücks
    Das Buch vom goldenen Herbst
    • Ein abwechslungsreicher Begleiter durch den Herbst mit seinen ganz besonderen Farben: Was Körper und Seele im Herbst brauchen, welchen Pflanzen und Tieren der Herbst gehört, welche Feste und Bräuche der Herbst bereithält. Der dritte Band der vier Jahreszeiten-Bücher mit kurzweiligen Texten namhafter Autorinnen und Autoren, Rezepten des Münchner Spitzenkochs Karl Ederer und Illustrationen, die die Stimmung des Herbstes einfangen.

      Das Buch vom goldenen Herbst
    • »Wenn man jemandem etwas als Geschenk mitbringen will, kann man hiermit nie falsch liegen. Liebevollst und schön aufgemacht!« (Elke Heidenreich) Uns prägt nicht allein die Konstellation der Sterne, unter denen wir geboren sind, sondern ebenso das Licht, Wind und Wetter, eine bestimmte blühende Pflanze oder ein besonderer Duft. Jeder Monat hat seinen Charakter, der sich in der Natur, aber auch im Wesen und in den Bedürfnissen der Menschen niederschlägt. Die Monatsbücher enthalten die schönsten Gedichte, erzählen von den Vorgängen in der Natur, vom Wetter und von der Tierwelt. Man findet in ihnen Schönheits- und Gesundheitstipps, sie geben Auskunft über Heilkräuter und -mittel, über Pflanzen und die Arbeit im Garten, über Bräuche und Feste, berühmte Monatskinder und historische Ereignisse. Liane Dirks gibt den Leserinnen und Lesern mit jedem dieser Bände auf informative und unterhaltende Weise die alte Erkenntnis zurück, tief in der Natur verwurzelt zu sein.

      Mein Buch vom Juni
    • »Es gibt Linien im Leben, die haben keine Abzweigung.« Ein karibisches Bestattungsritual bildet im neuen Roman von Liane Dirks den Anlass, um die Geschichte eines leidenschaftlichen und getriebenen Mannes zu erzählen. Die Tochter ergründet sein exzesshaftes Leben - schutzlos, einfühlsam und hochpoetisch. Das Hamburg der zwanziger Jahre entdeckt Swing, Freikörperkultur und Ausdruckstanz, als Günther Dirks im elterlichen Schönheitssalon aufwächst, behütet von einem karibischen Kindermädchen. Die Mutter kreiert Düfte und Cremes, der Vater geht ins Bordell, Günther wird Jungkoch in einem Nobelhotel. Dann kommt der Krieg und führt ihn an die Ostfront, von der er mit falscher Identität bis nach Marseille flieht. Günther gründet eine Familie und nimmt sie mit nach Barbados, ins Hotel Marine. Als genialischer Küchenchef und begnadeter Geschichtenerzähler mehrt er den Ruhm des weltbekannten Hauses. Doch seit seiner Jugend ist etwas in ihm, das ihn beherrscht. Der Zwang, zum Äußersten zu gehen, der vor nichts haltmacht, auch nicht vor seinen Töchtern. Ein verheerender Hurrikan treibt die Familie zurück nach Deutschland. Dann verschwindet der Vater. Jahre später erfährt die Tochter, dass er auf Barbados im Sterben liegt. Was folgt, ist eine atemberaubende Wiederbegegnung und der Anfang eines rückhaltlosen Erzählvorgangs. Liane Dirks erzählt eine abgründige Geschichte in atmosphärischer Dichte, bildlicher Fülle und sprachlicher Präzision, die den Leser verführt und hineinzieht in ein exzesshaftes Leben.

      Vier Arten meinen Vater zu beerdigen
    • »Wenn man jemandem etwas als Geschenk mitbringen will, kann man hiermit nie falsch liegen. Liebevollst und schön aufgemacht!« (Elke Heidenreich) Uns prägt nicht allein die Konstellation der Sterne, unter denen wir geboren sind, sondern ebenso das Licht, Wind und Wetter, eine bestimmte blühende Pflanze oder ein besonderer Duft. Jeder Monat hat seinen Charakter, der sich in der Natur, aber auch im Wesen und in den Bedürfnissen der Menschen niederschlägt. Die Monatsbücher enthalten die schönsten Gedichte, erzählen von den Vorgängen in der Natur, vom Wetter und von der Tierwelt. Man findet in ihnen Schönheits- und Gesundheitstipps, sie geben Auskunft über Heilkräuter und -mittel, über Pflanzen und die Arbeit im Garten, über Bräuche und Feste, berühmte Monatskinder und historische Ereignisse. Liane Dirks gibt den Leserinnen und Lesern mit jedem dieser Bände auf informative und unterhaltende Weise die alte Erkenntnis zurück, tief in der Natur verwurzelt zu sein.

      Mein Buch vom März
    • Die liebe Angst

      Roman

      • 123pagine
      • 5 ore di lettura

      Een jonge vrouw herinnert zich haar kinderjaren die getekend zijn door angst, incest en een vergeefs verlangen naar geborgenheid.

      Die liebe Angst
    • Krystyna

      • 178pagine
      • 7 ore di lettura

      Die Geschichte einer Liebe wider alle Vernunft Warschau, im Jahr 1957. Mitten in der Nacht klingelt es an der Wohnungstür der im ganzen Ostblock bekannten Satirikerin Krystyna Zywulska, die mit einem hohen politischen Funktionär verheiratet ist. Sie öffnet und steht vor einem jungen Dramatiker, dessen Vater einer der mächtigsten deutschen Filmregisseure der Nazizeit war. Thomas Harlan alias Andreas Herking bittet sie, die Auschwitzüberlebende, ihm zu helfen. Er braucht ihr Wissen, um ein Stück zu schreiben über den Aufstand der Juden im Warschauer Getto. Und er braucht sie, um die Täter zu verfolgen, die Männer, denen er mehr Schuld gibt als seinem Vater. Und er will: ihre Liebe. Das Unglaubliche geschieht: Krystyna geht mit. Sie verlässt ihren Mann und ihre Kinder, folgt ihm nach Deutschland, Paris, Jugoslawien, Mailand und Rom – und muss erkennen, dass sie nicht Schritt halten kann. Dem Furor dieses fanatischen Mannes kann sie nicht folgen. Krystyna Zywulska hat Bücher über ihre Zeit im Warschauer Getto und in Auschwitz geschrieben, aber das Geheimnis ihrer Amour fou sorgsam gehütet. Erst kurz vor ihrem Tod vertraute sie die Geschichte der jungen Autorin Liane Dirks an, die das Tonband mitlaufen ließ und daraus einen atemberaubenden Lebens-Roman machte. Mit der Geschichte der Krystyna, erstmals erschienen im Jahr 1998 unter dem Titel »_Und die Liebe?« frag ich sie_, ist Liane Dirks ein ergreifendes Dokument der Verstrickungen der deutschen Nachkriegsgeschichte und des Schuldigwerdens der Opfer in ihren neuen Machtpositionen gelungen.

      Krystyna