Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Niels von Redecker

    Die polnischen Vertreibungsdekrete und die offenen Vermögensfragen zwischen Deutschland und Polen
    Deutsch-estnische Rechtsfragen
    Das polnische Beamtenrecht
    The Baltic question and the British Press 1989 - 1991
    • Niels von Redecker analysiert die Berichterstattung der britischen Presse über die baltische Frage. Dabei gibt er einen historischen Überblick über das Wiederauftauchen des Baltikums in Europas politischer Landschaft zwischen dem „Baltischen Weg“ im August 1989 und der internationalen diplomatischen Anerkennung der drei baltischen Staaten im August 1991. Für das deutsche Publikum ist diese Studie vor allem aus zwei Gründen lesenswert: Zum einen gewährt sie einen seltenen, leicht zugänglichen Einblick in die britische veröffentlichte Meinung zur baltischen Frage. Zum anderen räumt sie mit dem Vorurteil auf, in Großbritannien würde „entlegenen“ osteuropäischen Regionen wie dem Baltikum unzureichende Aufmerksamkeit geschenkt.

      The Baltic question and the British Press 1989 - 1991
    • Das Beamtenrecht als Rahmen für die staatliche Personalpolitik ist für eine gelungene Systemtransformation Polens von entscheidender Bedeutung. Es geht um die personelle und strukturelle Erneuerung unter rechtsstaatlichen Bedingungen. Die Arbeit untersucht weltweit erstmals Entwicklung und Stand des polnischen Beamtenrechts beim Beitritt Polens zur EG. Ausführlich untersucht werden auch die Zwischenkriegszeit und der Kommunismus. Dies eröffnet den Blick auf Kontinuitäten und Traditionen sowie legislative, verwaltungspraktische und rechtskulturelle Schwierigkeiten bei der Einführung des neuen Beamtenrechts. Die Leitfragen der Untersuchung lauten: Ist das neue Recht und System des Staatsdienstes in Polen ein eigenes, neuartiges Modell? Ist Polen auf dem Weg zu einem Recht des öffentlichen Dienstes? Sind die Vorgaben des europäischen Gemeinschaftsrechts erfüllt? Ein ausführlicher Anhang enthält erstmals die deutschen Übersetzungen der einschlägigen polnischen Gesetze.

      Das polnische Beamtenrecht
    • Deutsch-estnische Rechtsfragen

      • 110pagine
      • 4 ore di lettura

      Kurz vor der Aufnahme Estlands in die Europäische Gemeinschaft ist ein Anwachsen der Geschäfts- und Rechtsbeziehungen zwischen Deutschland und Estland festzustellen. Einige neu aufgetauchte Rechtsfragen werden in dem Band von ausgewiesenen Fachleuten untersucht. Neben zwei Abhandlungen zum Rechtsverkehr und zur Rechtsgemeinschaft enthält der Band zwei hochaktuelle Beiträge zu Estlands neuem Strafprozessrecht und zum estnischen Bankensystem. Der Beitrag des Herausgebers zur Frage, ob Estlands neues Genbankgesetz ein Vorbild für den deutschen Gesetzgeber sein kann, ist von besonderem rechtspolitischen Interesse für die in Deutschland gerade erst eröffnete Debatte über die Grenzen der Forschung am menschlichen Genom. Aus diesem Grund wurde das estnische Genbankgesetz in einer deutschen Übersetzung in den Band aufgenommen.

      Deutsch-estnische Rechtsfragen