Who's Paddling Your Canoe
- 128pagine
- 5 ore di lettura
Ein markt-, prozess- und ressourcenorientiertes Konzept
Der Logistik wird in Theorie und Praxis eine wachsende Bedeutung zugeschrieben, da sie den langfristigen Erfolg von Unternehmen in erheblichem Ausmaß beeinflussen kann. Bisher liegt der Schwerpunkt der Logistiktheorie auf operativen und taktischen Problemstellungen. Um aber das Erfolgspotenzial der Logistik konsequent ausschöpfen zu können, ist ein gezieltes Management auch auf der strategischen Ebene erforderlich. Barbara Mikus entwickelt ein umfassendes und in sich geschlossenes Konzept eines strategischen Logistikmanagements für Industrieunternehmen. Dabei werden ausgehend vom Stand des strategischen Managements allgemein verschiedene Denkrichtungen erfasst: die Perspektiven des „market based view“ und des „resource based view“ sowie - als Ergänzung und Bindeglied - die prozessorientierte Managementsicht. Da die verschiedenen Arten logistischer Erfolgsfaktoren - logistische Angebote, Prozesse sowie Ressourcen - weitgehend mit diesen Managementperspektiven korrespondieren, kann sich die Übertragung ihres Gedankenguts auf die Logistik im Rahmen der Entwicklung von Konzepten für die gezielte Gestaltung der Erfolgsfaktoren vollziehen.
Make-or-buy-Entscheidungen im Produktionsbereich bestimmen die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen maßgeblich und sollten daher unter Einbeziehung der mit ihnen verbundenen Risiken sorgfältig vorbereitet werden. Dieses Buch, das sich gleichermaßen an Praktiker und Wissenschaftler mit Interesse an Make-or-buy-Entscheidungen und/oder am Risikomanagement wendet, beinhaltet im einzelnen: - ein Konzept für die Gestaltung der den Make-or-buy-Entscheidungen auf der strategischen, taktischen und operativen Führungsebene vor- und nachgelagerten Planungs- und Kontrollaktivitäten, - Modelle zur Vorbereitung von Make-or-buy-Entscheidungen bei ein- oder mehrstufiger Fertigung sowie unterschiedlichen Zielgrößen, Zeitperspektiven und Alternativen, - die Integration des Risikomanagements in die Führungsaktivitäten zur Bestimmung der Fertigungstiefe sowie - die Erweiterung von Modellen zur Vorbereitung von Make-or-buy-Entscheidungen um risikopolitische Aspekte. Die zugrundeliegende Dissertationsschrift wurde mit dem AWF-Dissertationspreis 1998 ausgezeichnet.
Führungsprozesse — Risikomanagement — Modellanalysen
Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hängen von der Fertigungstiefe ab. Aufgrund der zunehmenden Dynamik und Unsicherheit der Umwelt sind Make-or-buy-Entscheidungen mit erheblichen Risiken behaftet; Planung und Kontrolle dieser Entscheidungen stellen daher wichtige und komplexe Aufgaben der Unternehmensführung dar. Barbara Mikus analysiert Planungs- und Kontrollprozesse für Make-or-buy-Entscheidungen im Produktionsbereich. Die Autorin entwickelt ein Risikomanagementkonzept, das Methoden zur Analyse und Handhabung von Risiken der Eigenfertigung und des Fremdbezugs sowie Modelle zur Bewertung von Make-or-buy-Alternativen unter Unsicherheit umfaßt. Die Arbeit wurden vom „Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung e. V.“ mit dem 1. Preis des AWF-Dissertationspreis 1998 ausgezeichnet.