Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Romana Schneider

    Oberösterreichische Bäuerinnen kochen
    Le Bar du Paris Bar
    Glück, Stadt, Raum
    Architektur im 20. Jahrhundert
    Original Resopal
    Young German architects
    • This book introduces innovative projects by young German architects abroad in the areas of general construction, interior design, urban planning and landscape architecture.

      Young German architects
    • Original Resopal

      • 200pagine
      • 7 ore di lettura

      Since their invention in the early twentieth century, plastic laminates have left their mark in international design. Like Formica in the U.S., the brand name Resopal is practically synonymous with the entire field of laminates in Germany. This study of the material investigates the history of Resopal from its invention (it was trademarked in 1930) up through the latest innovations in plastic surface finishing. Even 75 years after its conception, Resopal continues to offer almost unlimited possibilities for savvy designers--an endless diversity of tactile-aesthetic surfaces usable in almost any context.

      Original Resopal
    • Glück, Stadt, Raum

      • 127pagine
      • 5 ore di lettura

      Wo und wann immer in Europa Städte gegründet wurden, ging ihr Bau mit einer Vorstellung und einem Versprechen von Glück einher. Überall in Europa konzentrierte sich das Planen und Bauen jedoch nicht auf das individuelle, sondern auf das kollektive Glück - sei dieses nun religiöser, politischer oder kultureller Art. Staatliche Vorhaben wandten sich an den Durchschnittsbürger, suchten das Wohl des „Kleinen Mannes“ und gingen hier wie dort mit rigidem Social Engineering einher. Glück war jedermanns Glück; Glück war das Glück der Masse. Dieses Buch untersucht die komplexe Beziehung zwischen Architektur und Glück anhand rund dreißig realer Orte in ganz Europa, etwa dem New Town Centre Cumbernauld (Großbritannien), der Ferienstadt La Grande Motte (Frankreich), dem Autobahnrestaurant Novara (Italien), der Christ-Erlöser-Kathedrale Moskau (Rußland), das Haus der Feiern Tiflis (Georgien) oder die Gartensiedlung Tapiola (Finnland). Dabei wird sehr viel seltenes Material gezeigt und wenig bekannte Bauten vorgestellt

      Glück, Stadt, Raum
    • Le Bar du Paris Bar

      • 80pagine
      • 3 ore di lettura

      Ein Porträt der Bar du Paris Bar, dem neuen, in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Pendant zur traditionsreichen Paris Bar. Dabei ist den Architekten Hoidn Wang eine Gestaltung gelungen, die der alten Paris Bar entspricht, ohne sie zu kopieren: die Übersetzung wichtiger Charaktereigenschaften sorgt für eine gewandelte Kontinuität, neu eingesetzte Materialien sowie speziell für die neue Bar entwickelte Leuchten weisen auf die umfangreichen wie intensiven architektonischen Bearbeitungen hin. Die dadurch erzeugte subtile Verwandtschaft zwischen dem alten Lokal und seiner „Filiale“ lässt an einen Generationenwechsel denken, betont die Ähnlichkeit und schafft doch eine neue Grundbefindlichkeit. Die Publikation dokumentiert die Architektur der Bar samt der enthaltenen Kunst; Textbeiträge von u. a. Hermann Czech, Barbara Hoidn, Reinald Nohal und Michel Würthle runden die Dokumentation ab. Aus dem Inhalt:·Zur Geschichte der Paris Bar und ihres neuen Pendants·Das Lokal·Der Entwurf – das Bauen·Die Kunst

      Le Bar du Paris Bar
    • Entdecken Sie die kulinarischen Köstlichkeiten Oberösterreichs mit einer Sammlung traditioneller Rezepte, die von Romana Schneider zusammengestellt wurden. Die Vielfalt der original oberösterreichischen Küche wird durch Klassiker wie Mühlviertler Krautsuppe, Innviertler Speckknödel, Kremstaler Mostbraten und Gmundner Torte repräsentiert. Genießen Sie frische, gesunde Gerichte aus regionalen Zutaten und lassen Sie sich von 12 neuen Genussregionen inspirieren, die die Tradition und Besonderheiten der Region präsentieren. Diese aufwändig ausgestattete Neuauflage bietet überarbeitete und neue kreative Rezepte, die nach Jahreszeiten geordnet sind und mit zahlreichen Farbfotos appetitlich illustriert werden. Verwöhnen Sie Ihre Familie und Gäste mit einer beeindruckenden Vielfalt an Speisen, die es zu entdecken gilt. Die Begeisterung für eine gepflegte kulinarische Tradition und Esskultur spiegelt sich in jeder Anleitung wider, wobei die Auswahl hochwertiger Lebensmittel im Mittelpunkt steht. Die Autorinnen verbinden bodenständiges Brauchtum mit einem feinschmeckerischen Streifzug durch die Genussregionen, und bieten zahlreiche Tipps und Tricks für eine genussvolle Reise durch das „Land ob der Enns“. Ein unverzichtbarer Klassiker für jede Küche!

      Oberösterreichische Bäuerinnen kochen
    • Obst haltbar machen

      Einkochen, einlegen, trocknen usw.

      Im Sommer gibt es reichlich frische Früchte, während im Winter die Auswahl an heimischem Obst begrenzt ist. Diese Realität, gepaart mit dem Wunsch nach naturnahen Lebensmitteln und der oft unbefriedigenden Qualität gekaufter Produkte, macht die Haltbarmachung von Obst in der eigenen Küche relevant. Das Praxisbuch der Expertinnen Marianne Obermair und Romana Schneider bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Methoden der Haltbarmachung: Einfrieren, Sterilisieren, Trocknen, Dörren, Einlegen in Essig, Öl und Alkohol, Kandieren, Glasieren sowie die Herstellung von Kompotten, Konfitüren, Obstpasten, Marmeladen und Säften. Im umfangreichen Rezeptteil werden zahlreiche kreative Ideen präsentiert, die zeigen, welche Köstlichkeiten aus Obst entstehen können. Die Rezepte reichen von Holunder-Quitten-Konfitüre über Preiselbeerkompott bis hin zu Apfel-Birnen-Chutney und Himbeeressig. Auch die Zubereitung beliebter Leckereien wie Dörrpflaumen und Orangenlikör wird anschaulich erklärt. Mit diesem Buch gelingt es jedem, den Geschmack der eigenen Früchte zu bewahren und zu verfeinern!

      Obst haltbar machen