Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Posluschny

    Basiswissen Mittelstandscontrolling
    Prozessmanagement
    Geschäftsprozesse richtig abbilden
    Praxishandbuch Prozessmanagement
    Trainingsbuch Controlling
    Controlling für das Handwerk
    • Controlling für das Handwerk

      Durchgängige Fallstudie mit Softwareunterstützung

      Das Buch präsentiert das Controlling als wichtiges Führungsinstrument für das Handwerk, unterstützt durch eine durchgängige Fallstudie. Zudem wird die notwendige Computerunterstützung zur Umsetzung des Controllings bereitgestellt.

      Controlling für das Handwerk
    • Praxishandbuch Prozessmanagement

      Kundenorientierung, Modellierung, Optimierung

      Viele Unternehmen erfüllen die Erwartungen ihrer Kunden nicht. Die Gründe dafür sind in der Regel auf Mängel in Systemen und Prozessen zurückzuführen. Das Buch bietet Ihnen eine optimale Einführung in die verschiedenen Elemente des Prozessmanagements und trägt dazu bei, das nötige Handwerkszeug für eine praktische Umsetzung zu erlangen. Ausgangspunkt ist die Frage, warum Sie sich mit Prozessmanagement beschäftigen sollten. Es wird aufgezeigt, welche Unternehmensbereiche sich besonders dafür eignen und wo die Grenzen der Anwendbarkeit liegen. Anschließend wird dargelegt, wie Sie die Prozessorientierung im Unternehmen als Instrument der Effizienzsteigerung nutzen können. Auch die Kriterien für die Auswahl, Abgrenzung und Bewertung von Prozessen im Unternehmen auf horizontaler als auch auf vertikaler Ebene werden offen gelegt. Denn wer in seinem Unternehmen ungeeignete Prozesse für Maßnahmen des Prozessmanagements identifiziert und auswählt, verschwendet nicht nur Zeit und Geld, er läuft außerdem Gefahr, einen falschen Weg einzuschlagen. In einem abschließenden Schritt werden Möglichkeiten der konkreten Umsetzung von Maßnahmen zur Optimierung von Prozessen leicht verständlich und nachvollziehbar dargestellt und verdeutlicht. Zahlreiche Tabellen, Übersichten und Literaturtipps rund das Buch ab.

      Praxishandbuch Prozessmanagement
    • Im Wettbewerb um die Gunst der Kunden ist die Qualität der Leistungserbringung der entscheidende Faktor, wobei Qualität die Erfüllung der Kundenanforderungen beinhaltet. Da Kundenanforderungen nicht unabhängig von den dazugehörigen Prozessen erfüllt werden können, ist zur erfolgreichen Positionierung auf dem Markt eine prozessorientierte Sichtweise der betrieblichen Leistungserbringung erforderlich. Allgemeines Ziel einer Prozessorientierung ist die Ausrichtung der Prozesse an die Kundenanforderungen, so dass die Kundenzufriedenheit gesteigert und die betriebliche Wertschöpfung erhöht werden. In diesem Buch werden Schritt für Schritt die Möglichkeiten der Abbildung von Prozessen dargestellt.

      Geschäftsprozesse richtig abbilden
    • Viele Unternehmen erfüllen die Erwartungen ihrer Kunden nicht. Die Gründe dafür sind in der Regel auf Mängel in Systemen und Prozessen zurückzuführen. Ausgangspunkt des Buches ist die Frage, warum sich Unternehmen mit Prozessmanagement beschäftigen sollten. Zugleich wird aufgezeigt, welche Unternehmensbereiche sich besonders für ein Prozessmanagement eignen und wo die Grenzen der Anwendbarkeit liegen. Denn wer ungeeignete Prozesse wählt, verschwendet nicht nur Zeit und Geld, er läuft Gefahr, einen falschen Weg einzuschlagen. Der Autor erklärt, an welchen Stellen des Unternehmens dieser Weg korrigiert werden kann und wie dies im einzelnen umgesetzt werden muss. Neben vielen Tabellen, Übersichten, Merksätzen, Aufgaben und Literaturtipps enthält das Buch wichtige Begriffe, die mit einem QR-Code versehen sind. Mittels internetfähigem Smartphone können sie als digitale Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Das Buch wendet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre in Bachelor- und Masterstudiengängen. Fazit: Eine optimale Einführung in die verschiedenen Elemente des Prozessmanagements, die dazu beiträgt, das nötige Handwerkszeug für eine praktische Umsetzung zu erlangen. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar. Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

      Prozessmanagement
    • Das Buch gibt Antworten auf die Fragen Basel II - Chance oder Nachteil? Warum ist ein Controlling für mittelständische Unternehmen notwendig? Wie kann man mit Kennzahlen den Jahresabschluss beurteilen? Wie kann man mit Rentabilität, Liquidität und Budgets planen? Wie kalkuliert man seine Leistungen richtig? Wie kann man die Kosten senken? Wie kann man seine Kostenrechnung als Controllinginstrument einsetzen? Hierzu helfen Controlling orientierte Analysen und Planungen sowie der geeigneten Zusammenstellung der Formeln, Planungs- und Berechnungstabellen. Das Ziel für dieses Buch ist daher Lernen und Anwenden mit Praxisorientierung. Dies ist ein hoher Anspruch. Er wird durch unmittelbare Lösungen für das Controlling in mittelständischen Unternehmen sowie leicht verständliche Umsetzungsmöglichkeiten eingelöst.

      Basiswissen Mittelstandscontrolling
    • Prozesskostenmanagement

      Instrumente und Anwendungen - Mit Fallbeispielen und Übungen

      Ein effektives Prozesskostenmanagement ist in Unternehmen unerlässlich, da die Gemeinkosten seit Jahren steigen und traditionelle Steuerungsinstrumente in einer dynamischen Umwelt nicht mehr ausreichen. Unternehmen müssen ihre Prozesse kontinuierlich optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Prozesskostenmanagement unterstützt dabei, fundierte Entscheidungen über Prozessabbau, -ausgliederung, -verbesserung und -innovationen zu treffen. Es bietet Werkzeuge zur Auswahl und Bewertung von Prozessen. Um schnell und sicher Entscheidungen zur Kostenbeeinflussung zu treffen, ist ein souveräner Umgang mit diesen Instrumenten notwendig. Leser lernen, Prozesse auszuwählen, Prozesshierarchien zu erstellen, Bewertungen vorzunehmen und prozessorientierte Kalkulationen durchzuführen. Zudem werden die Möglichkeiten der prozessorientierten Kostensteuerung vermittelt. Besonders hervorzuheben ist, dass die Instrumente des Prozesskostenmanagements durch anschauliche Fallbeispiele verständlich erklärt werden. Es wird nicht nur aufgezeigt, welche Instrumente existieren, sondern auch, welche für spezifische Entscheidungen benötigt werden und welche zuverlässigen Aussagen sie ermöglichen. Die Anwendung der Instrumente wird durch Übungen gefestigt. Zielgruppe sind Studierende, Geschäftsführer, Manager, Nachwuchskräfte im kaufmännischen Bereich, Fachkräfte des Rechnungswesens und Existenzgründer.

      Prozesskostenmanagement
    • Kostenrechnen leicht gemacht

      Eine praktische Anleitung - von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung

      Keine Angst vorm Rechnungswesen! Kostenrechnung ist in jedem Unternehmen wichtig: Deckungsbeitrags-, Zielkosten- und Prozesskostenrechnung bilden die Grundlage eines jeden Geschäftsvorgangs. Doch viele schrecken vor den Zahlenkolonnen und den oft komplexen Berechnungen zurück. Der Autor gibt daher eine leicht verständliche Einführung ins Rechnungswesen und Controlling. Übersichtlich und klar strukturiert, werden alle wesentlichen Schritte dargestellt. Dieses Buch eignet sich besonders auch für Einsteiger. Aus dem Inhalt: - Kostenrechnung auf einen Blick - die wichtigsten Schritte und Rechnungsarten - mit konkreten Fallbeispielen - Übungen und Lösungen - Rechenbeispiele

      Kostenrechnen leicht gemacht
    • Die wichtigsten Kennzahlen

      • 95pagine
      • 4 ore di lettura

      Die entscheidenden Zahlen. Das 1x1 für souveränes Planen, Steuern und Entscheiden: Peter Posluschny gibt einen Überblick über die wichtigsten Controlling-Kennzahlen und zeigt, wie man sie liest, versteht und anwendet. Er verrät, was Kennzahlen genau widerspiegeln und welche Rückschlüsse sich aus ihnen ziehen lassen.

      Die wichtigsten Kennzahlen
    • Erfolgreiche Existenzgründungen in der Praxis

      Mit Gutachten aus der Unternehmensberatung

      Erfolgreiche Existenzgründungen stehen im Mittelpunkt des Interesses. Dabei sind die weniger erfolgreichen Existenzgründungen mit ihren Ursachen des Scheiterns mindestens genauso interessant für den Gründer. Dies haben sich die Autoren zum Anspruch gemacht und empirische Untersuchungen zu gescheiterten Existenzgründungen zusammengetragen, die die Grundlage zur Auswahl der wichtigen Handlungsfelder für Existenzgründer bilden. Diese wichtigen Handlungsfelder werden in einer Intensiv-Fallstudie vorgestellt, die alle relevanten Fragen der Existenzgründung durchgängig behandelt: Organigramm, Geschäftsfelder, Rechtsformwahl mit Mustervertrag, Investitionsbedarf, Finanzierung, Tilgungsfähigkeit, Investitionsrechnung usw. Diese Intensiv-Fallstudie wird durch anonymisierte Gutachten aus der Unternehmensberatung ergänzt, wie sie von den Mandanten bei Banken zur Darstellung ihres Existenzgründungs-Vorhabens eingereicht wurden. Die Gutachten für verschiedene Wirtschaftszweige helfen jedem Existenzgründer, das eigene Vorhaben kritisch zu prüfen.

      Erfolgreiche Existenzgründungen in der Praxis