Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ulrich Ratsch

    Friedensgutachten 2005
    Kompetenzen der Bilder
    Intelligence and artificial intelligence
    • Cognition and artificial intelligence are entering a new era in which the aspects of symbolic manipulation and of connectionism begin to come together. This leads to a dialog of truly interdisciplinary character. The book covers aspects of fuzzy logic, case based reasoning, learning as well as meaning, language, and consciousness. The authors of this topical volume have their background in logic, computer science, physics and mathematics, philosophy, psychology and neurobiology.

      Intelligence and artificial intelligence
    • Kompetenzen der Bilder

      Funktionen und Grenzen des Bildes in den Wissenschaften

      • 354pagine
      • 13 ore di lettura

      In der Wissensgeschichte sind Bild und Sprache stets eng miteinander verflochten. Allerdings wurde das Bild immer wieder verdächtigt, durch die ihm eigene Verschränkung von suggestiver Macht und Sichtbarkeit die nicht einfach 'sichtbare' Wahrheit zu verstellen. Seine Rolle im Erkenntnisaufbau wurde daher häufig kontrovers eingeschätzt. Der Bildbegriff wird oft konnotiert mit den Begriffen Zeichen, Symbol, Metapher usw. Bildlichkeit besitzt aber ihre irreduzible Eigenständigkeit und ist weder unter die sprachlichen Figuren subsumierbar, noch lässt er sich durch sie erschöpfend bestimmen. Die Frage der Bilderverwendung und -funktion steht daher in einem Rahmen, der umstritten ist. In den Wissenschaften erweisen sich Bilder häufig als unverzichtbar aber auch als kontrollbedürftig. In diesem Buch wird die Bilderverwendung im wissenschaftlichen Kommunikations- und Denkprozess, die Visualisierung der Information bis hin zur mentalen Bildverarbeitung untersucht. Mit Beiträgen von: Petra Bahr, Karen van den Berg, Manfred Faßler, Jörg Huber, John M. Krois, Reimer Kühn, David Linden, Thorsten Moos, Birger Priddat, Ulrich Ratsch, Stephan Schaede, Jan C. Schmidt, Ion-Olimpiu Stamatescu, Philipp Stoellger

      Kompetenzen der Bilder