Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Daniela Kudernatsch

    Operationalisierung und empirische Überprüfung der balanced scorecard
    Hoshin Kanri
    Management excellence
    Toolbox Objectives and Key Results
    Workbook Hoshin Kanri
    Objectives and Key Results
    • Objectives and Key Results

      Die Grundlagen der agilen Managementmethode OKR

      OKR ist eine simple Methode zur Umsetzung von Unternehmenszielen und zur agilen Unternehmenssteuerung. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren dieser Methode liegen in der Einfachheit, der Flexibilität und der Einbindung der Mitarbeiter.Zwei simple Frage stehen bei der Zieldefinition im - Wo will ich hin? (Objectives)- Wie messe ich, ob ich mein Ziel erreicht habe? (Key Results)- Grundlagen von OKR- Merkmale von Objectives und Key Results- Abstimmung von OKRs im Unternehmen- Prozess im Arbeitsalltag

      Objectives and Key Results
    • `Management Excellence` zeigt anhand von „success stories“ aus der Praxis, wie Unternehmen strategische Vorgaben verankern und in bestehende Strukturen, Abläufe und Systeme integrieren. Wie können dabei im Tagesgeschäft die operativen und strategischen Performanceziele umgesetzt werden? Erfahrungen Konzeptionen Stolpersteine Vorteile Damit steht ein Nachschlagewerk zur Verfügung, das bei notwendigen Veränderungen hilft.

      Management excellence
    • Das in der zweiten überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegende Buch stellt das Konzept und die Methoden des japanischen Management-Ansatzes „Hoshin Kanri“ vor, der im amerikanischen Sprachraum auch als „Policy Deployment“ bekannt ist. Als unternehmensweites Planungs- und Steuerungssystem strebt Hoshin Kanri an, alle Aktivitäten und Kräfte des Unternehmens auf ein Ziel hin auszurichten. Der Leitfaden zeigt die Einsatzbereiche und Vorteile des Systems. Mit Best-Practice-Beispielen , die veranschaulichen, wie Hoshin Kanri im Unternehmen erfolgreich eingeführt und umgesetzt wird.

      Hoshin Kanri
    • Als zentraler Ansatz zur Steuerung eines Unternehmens wurde in den letzten Jahren die Balanced Scorecard (BSC) entwickelt. Sie identifiziert die für den Erfolg eines Unternehmens wesentlichen Faktoren und verknüpft sie in einer Kausalkette. Daniela Kudernatsch operationalisiert das Konzept der Balanced Scorecard (BSC) in seiner ganzen Breite und überprüft es empirisch. Dazu werden in einer Längsschnittstudie Daten auf den verschiedensten Ebenen eines Unternehmens, wie monatliche Finanzdaten, Prozessdaten, Befragungen zur Mitarbeiterzufriedenheit sowie zur Kundenzufriedenheit etc. erhoben und in adäquater Weise zu einem BSC-Gesamtmodell verknüpft und ausgewertet. Damit kann die Auswirkung verschiedener und gerade auch nicht-monetärer Variablen auf den finanziellen Unternehmenserfolg bestimmt werden.

      Operationalisierung und empirische Überprüfung der balanced scorecard