Axel Stommel Libri






Axel Stommel analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Staatsfinanzierung und die Schuldenbremse. Er zeigt, dass auch in Krisenzeiten verantwortungsvolle Finanzpolitik nötig ist und stellt zentrale Fragen zur Finanzierung von Wirtschafts-, Sozial- und Klimazielen. Seine Darstellung beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen diesen Themen.
Klimapolitik: Die Optionen
Von Massenverbrauch und Einzelverzicht
Die Erderwärmung ist Fakt, das Klima wird bedrohlich; ungebremst bewegen sich die Umweltdaten in die falsche, unheilvolle Richtung. Der Menschheit fehlt offensichtlich jener Selbsterhaltungstrieb, den jeder einzelne Mensch besitzt, denn sonst wären längst wirkungsvolle Gegenmaßnahmen veranlasst worden. Wie ist dieses Fehlen zu erklären, wo ist der Trieb verloren gegangen? Und wie ist Abhilfe zu schaffen, damit wir endlich entscheidende Maßnahmen gegen das Desaster ergreifen, das uns droht? Die Antwort auf diese Schlüsselfragen der Umwelt- und Klimapolitik liefert Axel Stommel in diesem Buch. Dabei entwickelt der Autor die fünf Optionen, die zur Bewältigung der multiplen Umwelt- und Klimakrise zur Verfügung stehen, führt gesamtgesellschaftliche und individualpsychologische, ökologische, ökonomische sowie soziale Erwägungen zusammen und legt die entscheidende Bedingung frei, unter der die Optionen wirken können. Sie zielen auf die politisch-ökonomische Seite der Umwelt- und Klimafragen, also auf die Entscheidungsebene. Einzeln nämlich können die Umweltbedachten die Probleme nicht mindern, solange ihre Verzichtsleistungen von den immer noch Unbedachten zunichte gemacht werden. Untersuchungen zu einzelnen Aspekten der Klimafrage gibt es viele. Hier liegt eine Gesamtbetrachtung vor – tiefgründig und umfassend, trotzdem kompakt, anschaulich-konkret, leicht verständlich und handlungsorientiert.
Der Autor behauptet: Handlungsorientierter Unterricht überfordert die Schüler, wenn grundlegende Lernziele verfolgt werden, und er löst die Methodenkompetenz der Lehrer, d. h. ihre Fähigkeit zur Planung von Unterricht, schleichend auf. Die Behauptungen werden aus der Untersuchung von handlungsorientierten und traditionellen Unterrichtsplanungen zu gleichen Themen abgeleitet. Praktische Schlussfolgerungen sowohl für die Berufsschule als auch für den allgemein bildenden Unterricht werden nahe gelegt. Mit einem Anhang zum Computerunterricht und einer Fallstudie zu wertorientiertem Unterricht.
Wirtschaft ist existenziell. Sie ist nicht nur das Gravitationszentrum der Politik, sondern prägt unser alltägliches Leben. Dennoch ist das Wissen über Wirtschaftsdinge erstaunlich unterentwickelt – und das selbst dort, wo der Hort ihrer Expertise sein sollte: in den Wirtschaftswissenschaften. In seinen Basics der Ökonomie macht der erfahrene Wirtschaftspädagoge Axel Stommel Schluss mit der weitverbreiteten Ahnungslosigkeit in Wirtschaftsfragen. In kritischer Auseinandersetzung mit herrschenden Lehren und in satirisch-leichter Atmosphäre zeichnet er für Fachfreunde und Fachfremde ein verständliches Bild unserer Wirtschaftsgesellschaft mit ihren Problemen und Stellgrößen. Umfangreiche Hinweise am Ende der Basics bieten Material für eine weiterführende Beschäftigung mit der Ökonomie und ihren Eigenheiten.
Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass man Ihnen in Wirtschaftsdingen ein X für ein U vormachen will? • In Deutschland wächst die Produktivität ständig, aber die Löhne treten seit Jahrzehnten auf der Stelle. Warum? Kann Deutschland mit seinem Lohnstillstand der große Euro-Gewinner sein? Und lebt in seinem Stillstand über seine Verhältnisse? • Welcher Zusammenhang besteht zwischen Vermögen und Schulden? Speziell zwischen wachsenden Staatsschulden und dem wachsenden, doppelt so großen Privatvermögen? • Welche Rolle spielen die Banken dabei? Und wir selber als Gehaltsempfänger, Steuerzahler, Rentensparer und endverbrauchende Wirtschaftsbürger: Welche Rolle spielen wir, könnten wir spielen? Wenn Sie in solchen Fragen besser Bescheid wissen möchten, dann finden Sie hier, was Sie brauchen: locker & leicht verständlich, streckenweise sogar amüsant, aber das Wesentliche immer fest im Griff, nämlich auf den Begriff gebracht. 44 Basics zur Ökonomie des Alltags sowie über 60 Grafiken, Zeitungsausschnitte u. Ä. erleichtern den Weg, der durch das gesamte Gebiet der Wirtschaft einschließlich der Green Economy führt. Wahrscheinlich werden Sie schon auf halber Strecke feststellen: Wirtschaft ist kein Buch mit sieben Siegeln – Wirtschaft zu verstehen ist leichter (und amüsanter) als gedacht.