10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Aleksej Vasilʹevic Parin

    15 marzo 1944
    Lyrik übersetzen
    Paradigmen der russischen Oper
    Jelena Obraszowa
    Neue Perspektiven europäischer Kulturpolitik
    Die Brille des Coppelius
    Die Chroniken von Leonsk
    • Mit einer klugen Parabel auf das heutige Russland legt der Kritiker und Dichter Alexej Parin seinen ersten Roman vor. Die russische Stadt Leonsk blickt auf eine eindrucksvolle Geschichte zurück: Einst von venezianischen Adelsfamilien gegründet, entwickelte sie sich zu einer Hochburg der Kunst, Musik und Bildung. Doch noch etwas zeichnet die märchenhafte Stadt und ihre Bewohner aus: Sie haben Zwerglöwen aus Venedig mitgebracht, die in Leonsk heimisch geworden sind. Die sanften und intelligenten Leoncini wurden zum Wahrzeichen der Stadt und ein Symbol ihrer Unabhängigkeit. Doch die Zwerglöwen sind in Gefahr – und mit ihnen die Freiheit von Leonsk. Der undurchsichtige Bürgermeister lässt die Statuen der Löwen in der Stadt demontieren, bald darauf kommt es zu einem folgenreichen Anschlag auf die Tiere und ihre Besitzer und in Leonsk bleibt nichts von der einstigen Größe zurück.

      Die Chroniken von Leonsk
    • Es gibt wenig, worin Alexej Parin nicht brilliert – sei es als Librettist, Übersetzer, Theaterexperte oder Verfasser unzähliger musikwissenschaftlicher Arbeiten. Mit Die Brille des Coppelius gibt der Doyen des Musiktheaters einen ganz besonderen Blick auf sein Leben frei: in fast zärtlichen Schilderungen, nähert sich Parin seiner Familie an, beschreibt Erinnerungen, die geprägt waren vom Umfeld des Moskauer Bürgertums und seinen ersten Reisen in den Westen. So lyrisch und leichtfüßig sich Alexej Parin durch seine Familiengeschichte bewegt, so präzise ist sein Blick, der auch das Schicksalhafte im Leben nicht ausspart: die Inhaftierung seines Vaters als vermeintlichen Spion für die Amerikaner und der ausdauernde Kampf seiner Mutter um das Überleben der fünfköpfigen Familie. Entstanden sind liebevolle Porträts seiner Eltern, die diesen schwierigen Zeiten mit einem starken familiären Zusammenhalt und hingebungsvoller Liebe ihren Kindern gegenüber begegneten. Darüber hinaus lässt die einzigartige Perspektive, die Alexej Parin in der Schilderung seiner ersten Reisen außerhalb der Sowjetunion einnimmt, zeitgeschichtliche Momentaufnahmen von Paris, Wien und Berlin entstehen, die zu Schlüsselmomenten für sein eigenes künstlerisches Schaffen wurden.

      Die Brille des Coppelius
    • Jelena Obraszowa

      Eine russische Opernlegende

      Die Mezzosopranistin Jelena Obraszowa (1939-2015) gehörte zu den wichtigsten Sängerinnen ihrer Generation und zog gleichermaßen Publikum, Dirigenten und Regisseure in ihren Bann. Sie brillierte in den bedeutendsten Rollen auf den großen Bühnen dieser Welt - als Prinzessin Eboli, Carmen, Marina Mnischek oder der Gräfin aus „Pique Dame“. Ihr Kammerrepertoire umfasste mehr als dreihundert Werke vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik. Der Musikkritiker Alexej Parin zeichnet ein facettenreiches Porträt der Operndiva und untersucht ausführlich die künstlerischen und technischen Besonderheiten ihrer vokalen Interpretation. Die Gespräche zwischen dem Autor und der Sängerin geben Einblick in ein ganz und gar ungewöhnliches Leben und zeigen eine vielseitige und impulsive Künstlerinnen-Persönlichkeit.

      Jelena Obraszowa
    • Paradigmen der russischen Oper

      • 291pagine
      • 11 ore di lettura

      Warum ist die Herrscherfigur in der russischen Oper so allmächtig? Welche Psychologie und nationale Identitäten verbergen sich hinter diesen Charakteren? Warum werden die singenden und tanzenden Gegenspieler immer so bezaubernd und gleichzeitig so furchterregend dargestellt? Wer verbirgt sich wirklich hinter den Feindbildern der russischen Komponisten? Wie schlagen sich die zwei großen Überlieferungen – das ‚heilige Russland‘ und der Mythos Sankt Petersburg – und ihr Machtspiel in der Oper nieder? Welche Mythen oder Symbole liegen Figuren wie Boris Godunow und Marfa, Kontschak und der Alten Gräfin, Tatjana und German, Polen und Kitesch zugrunde? Wie sind die Geschlechterrollen in der russischen Oper definiert? Der renommierte russische Opernkritiker Alexej Parin beantwortet diese und viele andere Fragen mit einer klaren, jedoch vielschichtigen Sprache und setzt die russische Oper in einen europäischen Kontext. Dabei nähert er sich der russischen Oper aus verschiedenen Blickwinkeln und unter Einsatz eines erstaunlich vielschichtigen Methodenapparats: Ansätze der Kulturgeschichte, Geschichtsphilosophie, Gender-Studies, Mythologie sowie der analytischen Psychologie und philosophischen Hermeneutik werden herangezogen, um die russische Operngeschichte – von Werstowski und Glinka bis Prokofjew und Schostakowitsch – in ihrem ganzen Facettenreichtum darzustellen.

      Paradigmen der russischen Oper