Die Beschreibung beleuchtet, wie innovative Werbekampagnen durch Originalität und gezielte Crossmedia-Strategien zum Gesprächsthema werden. Solche Kampagnen wecken selbst lethargische Konsumentengruppen durch ansprechende Themen, kreative Ideen und humorvolle Ansätze. Der Fokus liegt auf der Wirksamkeit von Crossmedia, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppen zu gewinnen und sie aktiv einzubeziehen.
Niklas Mahrdt Libri





Digital Fashion Marketing
20 Fashion Cases für 2020
Angesichts deutlich steigender Umsätze im Online-Modehandel und einem mittlerweile beträchtlichen Marktanteil von Online-Modekäufen müssen sich viele Modehändler strategisch neu positionieren. Für nahezu jeden stationären Händler stellt sich die Frage, ob ein eigener Online-Shop sinnvoll ist und dieser in einem absehbaren Zeitraum auch gewinnbringend betrieben werden kann. Die Antwort auf diese Frage erfordert eine fundierte Analyse aller für einen Online-Shop notwendigen Voraussetzungen und Ressourcen sowie eine sorgfältige Planung. Die strategischen Aufgaben umfassen u. a. die Erstellung eines Geschäftsplans, die Wettbewerbsanalyse sowie die Sortiments- und Personalplanung. Operative Entscheidungen reichen von der Auswahl der optimalen Shop-Software über die Anbindung an die Warenwirtschaft, die Seitengestaltung, die optimale Darstellung der Produkte bis hin zum Zahlungsverkehr, dem Versand und dem Handling von Retouren. Nach Inbetriebnahme des Online-Shops gilt es dann über ein geschicktes Monitoring die Übersicht zu bewahren sowie über (Online)Marketing, Social-Media-Nutzung und geeignete Kooperationen in das Bewusstsein der angestrebten Zielgruppe zu gelangen. Hilfestellung bei diesen vielfältigen Aufgaben gibt die neue BTE-Fachdokumentation „Aufbau eines Fashion-Online-Shops – Strategien, Methoden, Erfolgskontrolle“. Auf 100 Seiten werden strukturiert und verständlich 33 Punkte durchgegangen und Handlungsempfehlungen dazu ausgesprochen, die bei der Implementierung eines Fashion-Online-Shops zu beachten sind. So empfehlen die Autoren, die verschiedene erfolgreiche Online-Projekte betreuen, z. B.: - sich klare Ziele zu setzen, - Leistungslücken zum vermeintlich besten Online-Shop systematisch zu schließen oder Verbesserungsansätze aus anderen Online-Shops zu eruieren, - die Kompatibilität der Shop-Software mit jeder anderen im Unternehmen genutzten Software sicherzustellen, - eine erwartungskonforme Navigation anzubieten, - die Shop-Bedienung möglichst intuitiv zu gestalten, - zielgruppengerechte und verständliche Texte zu verfassen, - über sinnvolles Outsourcing, z. B. rund um den Versand, nachzudenken, - über geeignete Gütesiegel Vertrauen beim Kunden zu schaffen, - möglichst alle erwarteten und vertretbaren Zahlungsarten, insbesondere die Kreditkarte, anzubieten, - beim Retourenhandling sowohl auf die Wiederverkäuflichkeit der Ware als auch auf die Kundenpflege zu achten etc. Die Dokumentation ist gleichermaßen geeignet für Neueinsteiger und Shopbetreiber, die ihr Internet-Geschäft optimieren wollen.
Bisher nutzen nur wenige Hersteller von Luxusmode die Möglichkeit eines E-Shops in Ergänzung zum stationären Retail, obwohl die Reichweite des E-Commerce innerhalb der Modeindustrie vor allem im Bereich höherer Einkommen deutlich zunimmt. Die Autoren beschreiben das Potenzial von E-Shops im Business-to-Consumer-Bereich aus Sicht der Luxusmode-Hersteller. Dazu werden mögliche Umsetzungsstrategien für E-Shops bewertet und Erfolgsfaktoren analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass E-Shops beträchtliches Potenzial besitzen, um die Marktposition des Herstellers zu festigen und seine Kundenbeziehungen zu intensivieren. Die entscheidende Frage ist, wie ein E-Shop konzipiert und kommuniziert werden muss, um zu einem höheren Umsatzwachstum, einer stärkeren Kundenbindung und zu einer Steigerung des Unternehmenswerts zu führen. Hierfür liefert dieses Buch wichtige Hinweise und zahlreiche Beispiele.