Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wilma Kiener

    10 novembre 1964
    Die Kunst des Erzählens
    Leben und Sterben bei den Leinwandvölkern
    • Das Thema Sterben und Tod gehört zu den zentralen Forschungsfeldern der Ethnologie, wobei in der Regel außereuropäische Länder und Kulturen im Vordergrund stehen. Doch wie sehen unsere eigenen Todesbilder aus? Und was kann die Ethnologie in diesem Kontext in die Filmtheorie einbringen? Das ethnologische Vorgehen erlaubt Unvoreingenommenheit und scheinbare Naivität: „Wie sterben Filmhelden eigentlich?“ Das eröffnet einen neuen theoretischen Zugang - den zum „kulturellen Verhalten“ der Menschen auf der Leinwand. Kiener übersetzt dabei filmische Begriffe in ethnologische: Stereotype sind Rituale, Genres sind Leinwandwelten. Dabei lösen sich die geografischen und nationalen Grenzen auf, und ähnliche Todesrituale finden sich immer wieder in den verschiedenen Kulturen der Welt. Auf der Suche nach den verborgenen Wertvorstellungen unserer Zeit sind Todesinszenierungen ein überaus ergiebiges Motiv - vor diesem Hintergrund diskutiert die Autorin die ästhetischen Strategien bei der Darstellung von Sterben und Tod im Kino anhand von rund 25 Komödien, Dramen und Actionfilmen und erörtert die Frage, welche Botschaften damit transportiert werden.

      Leben und Sterben bei den Leinwandvölkern
    • „Man is a storytelling animal“ - Geschichten zu erzählen war jedoch im Dokumentarfilm der letzten Jahrzehnte verpönt. Die narrative Form stand in dem Ruf, „illusionistisch“ und „fiktionalisierend“ zu sein. Anders als die Puristen des Dokumentarfilms, für die das Erzählen im Widerspruch zur ungeschminkten Darstellung der Realität stand, schätzt Wilma Kiener den Wert narrativer Grundstrukturen und filmisch-dramaturgischer Erzählmittel für den Dokumentarfilm positiv ein. Sie untersucht die Funktion narrativer Formen in nicht-fiktionalen Diskursen und analysiert anhand literatur- und filmwissenschaftlicher Methoden die Erzähltechniken in dokumentarischen und ethnografischen Filmen. Außerdem geht die Autorin auf den besonderen Prozeß des Erzählens in der Praxis - bei Dreh und Produktion eines Dokumentarfilms - ein.

      Die Kunst des Erzählens