10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Daniel A. Gossel

    Briten, Deutsche und Europa
    Die Hamburger Presse nach dem Zweiten Weltkrieg
    Medien und Politik in Deutschland und den USA
    • Medien und Politik in Deutschland und den USA

      Kontrolle, Konflikt und Kooperation vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert

      • 449pagine
      • 16 ore di lettura

      Politik und Medien stehen in einem ausserst komplexen, teils antagonistischen, teils symbiotischen und daher fast immer ambivalenten Verhaltnis zueinander. Seit ihren Anfangen sind Medien stets Objekte obrigkeitlicher Kontrolle und Steuerung gewesen; umgekehrt sind die Medien auch ihrerseits bestrebt, die Politik zu uberwachen und zu beeinflussen. Auf der Grundlage umfangreicher Quellen analysiert die vergleichende Studie die historische Entwicklung dieses Spannungsverhaltnisses am Beispiel der USA und Deutschlands. Der erste Teil skizziert mittels historischer Langsschnitte jene Entwicklungspfade und Faktoren, die zwischen dem 18. und dem fruhen 20. Jahrhundert die Presse und deren Verhaltnis zur Politik gepragt haben. Der zweite Teil beleuchtet in historischen Querschnitten die Moglichkeiten und Grenzen politischer Einflussnahme auf die Medien wahrend und nach dem Ersten Weltkrieg. Der dritte Teil prasentiert schliesslich zwei Fallstudien zur Rolle der beiden umstrittensten Medienakteure jener Zeit - Alfred Hugenberg und William Randolph Hearst.

      Medien und Politik in Deutschland und den USA
    • Briten, Deutsche und Europa

      Die Deutsche Frage in der britischen Außenpolitik 1945–1962

      Auf der Basis intensiven Quellenstudiums in britischen, amerikanischen und deutschen Archiven wird eine Analyse der britischen Deutschlandpolitik der Jahre 1945 bis 1962 vorgelegt, mit einem Fokus auf die Jahre 1955 bis 1962. Diese Phase ist besonders bedeutsam, da sie wichtige Themen wie die Vier-Mächte-Konferenzen, die Disengagement-Problematik und die zweite Berlin-Krise umfasst. Mit der Aufnahme der Bundesrepublik als souveränes Mitglied in das westliche Bündnis 1955 änderte sich das deutsch-britische Verhältnis grundlegend. Die Transformation von Siegern und Besiegten zu Verbündeten war auch das Ergebnis der britischen Deutschlandpolitik. Ab diesem Zeitpunkt, als Westdeutsche als faktisch gleichberechtigte Partner in den Westen integriert wurden, stellte sich die Frage, wie sich die britische Politik zur Deutschen Frage auf die Position innerhalb Europas, der westlichen Allianz und insbesondere zu den USA auswirken würde. Diese Untersuchung leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der britischen Europapolitik und der internationalen Beziehungsstrukturen. Mit Register. „He tackles a significant topic, and he does so in a competent, scholarly and largely accurate manner while his presentation displays a level of clarity and fluency lacking from many similar projects.“ German History

      Briten, Deutsche und Europa