2012 feiert der bekannte Rhododendron-Park Bremen seinen 75. Geburtstag. Kaum eine andere Gartenanlage weltweit präsentiert so vielfältig und abwechslungsreich die beliebte Blütenpflanze wie der Bremer Park. Das Jubiläumsbuch blickt ausführlich zurück auf die Geschichte des Parks und stellt seine heutigen Parkteile mit informativen Texten und großformatigen Bildern vor. Ein Blick hinter die Kulissen beleuchtet dabei die Tätigkeiten, die diesen Park zu einer herausragenden Gartenperle Bremens machen. Was viele nicht wissen: Das Mosaik aus verschiedensten Lebensräumen – von Wäldern über Gewässer bis hin zu Wiesen – macht den Park zu einem bedeutenden Lebensraum wildwachsender Pflanzen und frei lebender Tiere. Kunst hat hier genauso ihren Platz wie die vielen Veranstaltungen, die das ganze Jahr über abgehalten werden. Neben den ältesten Parkteilen wird auch die jüngste Errungenschaft vorgestellt: die Grüne Schule, in der für Bremer Schüler und Studierende Wissenswertes rund um Pflanzen vermittelt wird.
Hartwig Schepker Libri


Die Ausbreitung nichteinheimischer Tier- und Pflanzenarten gilt als eines der bedeutendsten Probleme für die biologische Vielfalt und nachhaltige Landnutzung, wie die Trondheimer UN-Konferenz von 1996 feststellte. In Deutschland sind viele nichteinheimische Arten präsent und breiten sich teils stark aus. Während das Thema in der naturschutzfachlichen Diskussion oft vernachlässigt wird, führt es in der Öffentlichkeit zu emotionalen und vorurteilsbelasteten Debatten, die bis zur Bekämpfung „fremder“ Arten reichen. Um sachgerechte Antworten auf die Ausbreitung zu finden, sind Kenntnisse über die Problematik, die Auswirkungen der Arten und die Bedingungen ihres Erfolges notwendig. Hartwig Schepker untersucht exemplarisch für Niedersachsen die Probleme, die durch die Ausbreitung von Neophyten in verschiedenen Landnutzungen entstehen. Eine umfassende Befragung in Forst- und Wasserwirtschaft, Natur- und Küstenschutz sowie städtischen Grünflächenämtern beleuchtet die Bedeutung der Problematik und die Reaktionen der Verantwortlichen. Die befürchteten Auswirkungen werden im Gelände mit vegetationskundlichen Methoden untersucht. Eine retrospektive Analyse problematischer Neophyten-Vorkommen ermöglicht Einsichten in die Voraussetzungen für ihre Etablierung. Zahlreiche dokumentierte Fallbeispiele verdeutlichen den entscheidenden menschlichen Einfluss auf den Ausbreitungserfolg. Der Autor plädiert für eine differenzierte Einzelfall-Bewertun