Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Angelos Giannakopoulos

    Die Theologen-Bruderschaften in Griechenland
    Die Türkei-Debatte in Europa
    Tradition und Moderne in Griechenland
    Europa-Türkei-Identität
    • Europa-Türkei-Identität

      Der „ewige Kandidat“ und die EU seit der Zollunion

      • 245pagine
      • 9 ore di lettura

      „Gehört die Türkei zu Europa?“ ist eine Frage, die seit ca. zehn Jahren aus vielen akademischen Perspektiven untersucht wird. Das vorliegende Buch rekonstruiert einerseits den langen Prozess der Beziehunen EU-Türkei seit der Zollunion und analysiert andererseits den akademischen und öffentlich-politischen Türkei-Diskurs in Europa insbesondere hinsichtlich der Frage einer europäischen Identität. Es widmet sich gleichwohl aktuellen Entwicklungen der Beziehungen EU-Türkei und fragt vor dem Hintergrund des sogenannten „Horizonten 2023“ nach den Herausforderungen, die sowohl der EU als auch der Türkei bevorstehen.

      Europa-Türkei-Identität
    • Tradition und Moderne in Griechenland

      Konfliktfelder in Religion, Politik und Kultur

      • 236pagine
      • 9 ore di lettura

      Der Nationsbildungsprozess und die nationale Konsolidierung in Griechenland des 19. und 20. Jahrhunderts stellen den analytischen Rahmen dieses Buches dar. Dieser Prozess lässt sich insbesondere bei der Bestimmung einer nationalen Identität gut beobachten und ist überdies als ein diachrones Phänomen soziokultureller Entwicklung in der griechischen Gesellschaft nach der Gründung des neugriechischen Staates bis zu unseren Tagen zu verstehen. Gegenstand dieser Studie sind die damit einhergehenden Konflikte in Religion, Politik und Kultur. Es werden folgende Felder untersucht: Beziehungen zwischen Kirche und Staat, religiöse Erweckungsbewegungen, Sprachstreit und die Demotizismus-Bewegung, Minderheitenproblematik (Judentum), Außenbeziehungen (Türkei), Klientelismus, die Frage einer Europäischen Identität.

      Tradition und Moderne in Griechenland
    • Der international besetzte Band stellt den Diskurs zu einem möglichen EU-Beitritt der Türkei aus der Perspektive der europäischen Länder dar. Mit Beiträgen u. a. von Hans-Georg Soeffner, Wolfgang Fach, Jörn Rüsen, Ahmet Insel, Wiliam Hale, Jean Francois Bayart und Erik-Jan Zürcher

      Die Türkei-Debatte in Europa
    • Die Theologen-Bruderschaften in Griechenland

      Ihr Wirken und ihre Funktion im Hinblick auf die Modernisierung und Säkularisierung der griechischen Gesellschaft

      Der Autor untersucht anhand von kultur-ideologischen Konflikten im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts den kontroversenreichen Modernisierungs- und Säkularisierungsprozeß innerhalb der griechischen Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei religiös geprägten Bewegungen und ihrem immanenten «Modernisierungsbehinderungselement». Die analytische Betrachtungs- und Vorgehensweise ist durch hohe Interdisziplinarität gekennzeichnet, die unter anderem die fachübergreifenden Interessen des Autors widerspiegelt. Zur Bewältigung komplexer analytischer Forderungen werden hierbei Ansätze der Religions- wie der Gruppensoziologie, der Theologiegeschichte und der Pastoraltheologie, der Politologie und nicht zuletzt der Kulturforschung angewandt. Vor dem Hintergrund der bruchstückhaften Identitätsfindung der neugriechischen Gesellschaft stellt der Autor fest, daß die kulturellen Bedingungen und Auswirkungen, im weiten Sinne, die verschiedenen sektoralen Zusammenhänge letztendlich umgreifen und begründen.

      Die Theologen-Bruderschaften in Griechenland