Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Annette Kluge

    Erfahrungsmanagement in lernenden Organisationen
    Wissenserwerb für das Steuern komplexer Systeme
    Qualitätssicherung und -entwicklung an Hochschulen: Methoden und Ergebnisse
    Suggestopädisches Lernen im Betrieb
    Arbeits- und Organisationspsychologie
    The Acquisition of Knowledge and Skills for Taskwork and Teamwork to Control Complex Technical Systems
    • The Acquisition of Knowledge and Skills for Taskwork and Teamwork to Control Complex Technical Systems

      A Cognitive and Macroergonomics Perspective

      • 204pagine
      • 8 ore di lettura

      Focusing on a 'human factors' perspective, this book offers an innovative approach to understanding how individuals learn complex tasks. It seeks to connect traditional learning theories with modern training methodologies tailored for workers engaged in intricate systems, enhancing both comprehension and application in real-world scenarios.

      The Acquisition of Knowledge and Skills for Taskwork and Teamwork to Control Complex Technical Systems
    • Arbeits- und Organisationspsychologie

      • 432pagine
      • 16 ore di lettura

      Das Lehrbuch beleuchtet die Arbeitsweise in Organisationen und die entscheidenden Faktoren für positive Ergebnisse. Es behandelt Theorien des Organisierens sowie Strategien für Veränderungen und deren Einfluss auf Kultur und Klima innerhalb von Organisationen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Human Resource Management, interner und externer Kommunikation sowie den Auswirkungen von Arbeit auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Zudem werden Führungsprozesse und Anpassungsnotwendigkeiten an sich verändernde Rahmenbedingungen thematisiert, einschließlich der digitalen Transformation und deren Potenziale für die Arbeits- und Organisationspsychologie.

      Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Welche Erfahrungen können genutzt werden, um die Qualität der Studienbedingungen an Hochschulen wirkungsvoll zu verbessern? ExpertInnen aus pädagogischen, psychologischen und betriebswirtschaftlichen Fachrichtungen bieten dazu Analysen und konkrete Handlungsvorschläge. Die AutorInnen thematisieren Aspekte wie – Studierenden-Auswahlverfahren, – On- und offline- basierte Evaluations- und Test-Verfahren, – Kompetenzerwerb als Qualitätskriterium an Hochschulen, – Messung von Studienqualität, – Lehrevaluation - und ihre Auswirkung auf Lehrende, – Evaluation von Publikationsaktivitäten, – Auswirkungen von QS/QE-Verfahren – Gestaltung und Bewertungen von Wandelprozessen

      Qualitätssicherung und -entwicklung an Hochschulen: Methoden und Ergebnisse