10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Andreas Mertin

    Videoclips im Religionsunterricht
    Internet im Religionsunterricht
    Werbung als Thema des Religionsunterrichts
    Kirche und moderne Kunst
    • »Die Arbeit an Werbeanzeigen ähnelt der Arbeit an biblischen Texten, an Kunstwerken oder Videoclips. Es ist eine Kombination von Exegese und Hermeneutik.« Auf dem Hintergrund solch provokanter Thesen entwickeln die Autoren verschiedene neuartige Wege, mit Werbeanzeigen im Religionsunterricht zu arbeiten. Vom HB-Männchen über Werbung für Banken und Versicherungen bis hin zu »Benetton & Co.« wird der Geschichte von Werbung nachgegangen, werden Zweck und Ziel von Werbestrategien untersucht, werden Mittel und Wege der unterrichtspraktischen Werbeanalyse ausführlich, ideenreich und unkonventionell dargestellt. Die Autoren bieten zahlreiche Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II. Alle Beispiele wurden sowohl im schulischen Unterricht als auch in der Lehrerfortbildung erprobt. Auf diese Weise gibt das Buch Religionslehrerinnen und -lehrern eine konkrete Hilfestellung an die Hand, in ihrem Unterricht den Anspruch kompetenter Medienpädagogik einzulösen.

      Werbung als Thema des Religionsunterrichts
    • Videoclips im Religionsunterricht

      • 165pagine
      • 6 ore di lettura

      Wer in der Alltagswelt heutiger Jugendlicher nach Spuren von Religion sucht, kommt an den Videoclips der populären Musik nicht vorbei. Sie transportieren häufig religiöse Aussagen und Bildelemente verschiedenartiger religiöser Traditionen beziehungsweise interpretieren diese in eigener Weise. Das Buch bietet zu 38 Videoclips – von a-ha über Die Toten Hosen und Michael Jackson bis Vangelis – eine Fülle von praktischen Informationen und Ideen zur unterrichtlichen Erschließung des religiösen Materials. Anhand der beiden Clips von Madonna, Like a prayer und Bedtime story, wird ausführlich demonstriert, in welchen Schritten man ein Musikvideo im Unterricht am besten analysiert, welche Fragen zu berücksichtigen sind und wie man den Aufbau eines Clips in einem »Storyboard« Szene für Szene rekonstruiert. So entsteht eine unterrichtspraktische »postmoderne Zeichenkunde« religiös getönter Alltagskultur. Entsprechend seiner These »wer sich mit Videoclips auseinander setzen will, muß sich mit der Welt von MTV auseinander setzen« reflektiert der Autor auch die Wahrnehmungsgewohnheiten der Erlebnisgesellschaft und die Welt des Musiksenders MTV. Das Buch ist für die Sekundarstufe I gedacht, bietet aber auch sehr viele Hinweise für die Arbeit mit Schülern der Sekundarstufe II.

      Videoclips im Religionsunterricht