Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Anne Katrin Hagen

    Les aides du cavalier
    Dresajul cailor
    Zwischen Klavierhocker und Melkschemel
    Kleines und großes Hufeisen
    Stangenarbeit
    Stangenarbeit und erste Sprünge
    • Stangenarbeit ist eine unverzichtbare Disziplin. Der Reiter schult dabei seine Balance und sein Gefühl für die Bewegung seines Pferdes. Außerdem lernt er, noch mehr als beim dressurmäßigen Reiten, die Leistungsfähigkeit des Partners Pferd richtig einzuschätzen und Verantwortung für dessen Sicherheit und die eigene zu übernehmen. All das macht sie gerade für Kinder und Jugendliche zu einem wichtigen Bestandteil der Reitausbildung. Aber nicht nur der Reiter, sondern auch das Pferd, ob jung oder erfahren, profitiert von den Übungen in diesem Buch. Stangenarbeit gymnastiziert alle Muskeln, besonders die im Rückenbereich. Sie macht die Pferde aufmerksam und frisch. Und nicht zuletzt bringt sie willkommene Abwechslung ins Training.

      Stangenarbeit und erste Sprünge
    • Stangenarbeit ist eine unverzichtbare Disziplin nicht nur für junge, sondern für alle Pferde, gleichgültig, ob sie Spezialisten sind oder nicht! Sie gymnastiziert alle Muskeln, besonders die im Rückenbereich. Sie macht die Pferde aufmerksam und frisch. Sie ist eine willkommene Abwechslung für Reiter und Pferd. Der Reiter schult seine Balance und sein Gefühl für die Bewegung seines Pferdes. Er lernt mehr noch als beim dressurmässigen Reiten, die Leistungsfähigkeit seines Pferdes richtig einzuschätzen. Stangenarbeit verlangt Verantwortungsbewusstsein für die eigene und die Sicherheit seines Pferdes.

      Stangenarbeit
    • Aufgeregt fiebern die Kinder dem „großen Tag“ entgegen, wenn sie vor den strengen Augen der Richter unter Beweis stellen sollen, dass sie über das Pferd, den richtigen Umgang und erste Grundlagen beim Reiten gut Bescheid wissen. Die Hufeisen-Prüfungen als erste Motivationsabzeichen der FN werden in den meisten Reitschulen angeboten und sind als Varianten auch für Voltigierer und Westernreiter konzipiert. Dieses Buch hilft bei der Vorbereitung auf die Prüfung, indem es anschaulich und leicht verständlich alles erklärt, was von den Richtern abgefragt werden kann. Theoretische Kenntnisse rund um das natürliche Verhalten des Pferdes, seine Haltung und seine Fütterung gehören ebenso dazu wie praktische Fertigkeiten vom Putzen über das Aufsatteln bis hin zum Reiten erster Bahnfiguren. Die Autorin, die als Ausbilderin selbst unzählige Kinder auf die Prüfung vorbereitet hat, legt großen Wert auf den sicheren Umgang mit dem Pferd und kennt zudem die „Lieblingsfragen“ der Richter, auf die sie gezielt hinweist. Viele Fotos und Zeichnungen lockern den Text auf und helfen dabei, das Gelesene nachzuvollziehen. Am Ende eines jeden Kapitels finden sich Fragen mit verschiedenen Antwortalternativen, die dabei helfen, die wichtigen Inhalte wirklich zu verstehen und davor schützt, dass lediglich Merksätze auswendig gelernt werden. Die richtigen Lösungen sind zur Kontrolle am Ende des Buches zusammengestellt.

      Kleines und großes Hufeisen
    • Zwischen Klavierhocker und Melkschemel

      Kindheitsgeschichten zwischen Stadt und Land in der Nachkriegszeit

      Was soll mit dem Bauernhof geschehen? Seit Jahrhunderten im Familienbesitz, wurde er vom Krieg teilweise zerstört. Um den Hof zu retten, entscheiden sich die Eltern von vier Kindern dazu, ihn zu übernehmen und dafür ihre bisherigen Berufe aufzugeben. Für die ganze Familie eine große Herausforderung! Bisher war der Vater Teilhaber einer großen Schiffsbaufirma und die Mutter Klavierlehrerin – von Landwirtschaft wussten sie nur wenig. Nun galt es, sich um Tiere, Ackerbau und zahlreiche geflüchtete und kriegsgeschädigte Menschen, die auf dem Hof Zuflucht gefunden hatten, zu kümmern. Und in den Jahren 1949 bis 1959 waren die Mängel und Probleme der Nachkriegszeit noch überall zu spüren. Anne-Katrin Hagen erzählt in Ihrem Buch mit viel Humor aus dieser Zeit und davon, wie allen Widerständen zum Trotz, das Landleben mit dem „früheren“ vereint wurde: Neben der täglichen Mithilfe auf dem Hof wurde weiter Musik gemacht, Sport getrieben und am kulturellen Leben der Stadt teilgenommen. Die Kinder wuchsen in zwei Welten auf: Manchmal mitten in der Natur, manchmal in einem gepflegten Stadthaus – eine glückliche Kindheit in schwierigen Zeiten!

      Zwischen Klavierhocker und Melkschemel
    • Les aides sont les petites merveilles de l'équitation dont dispose le cavalier pour se faire obéir de son cheval. Tels des codes, elles servent à communiquer un ordre à sa monture. Sans les aides, il n'y a ni compréhension ni communication possible avec le cheval. C'est pourquoi, elles doivent être transmises de manière précise et rigoureuse. On distingue deux types d'aides, les aides naturelles et les aides artificielles : les aides naturelles sont : les jambes, les mains, la voix, le poids du corps... Les aides artificielles sont : les mors, les cravaches, les éperons, les fouets ou chambrières... Ce guide concis explique clairement les aides et leurs emplois, avec des termes simples et largement complétés par des illustrations.

      Les aides du cavalier
    • Wer Pferde liebt und mit ihnen umgehen möchte, sollte über die besonderen Eigenschaften und Bedürfnisse des Lebewesens Pferd Bescheid wissen. Dazu gehören Kenntnisse über die Entwicklungsgeschichte des vor 6000 Jahren domestizierten Partners des Menschen ebenso wie ein grundlegendes Wissen zur Anatomie, den Haltungsbedürfnissen, der Fütterung und Pflege des Pferdes. Nur ein fundiertes Wissen ermöglicht den sicheren Umgang mit dem Pferd und die Vermeidung von Unfällen und Missverständnissen zwischen Mensch und Tier. Deshalb ist die von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ausgearbeitete Prüfung zum Basispass Pferdekunde die Grundlage für alle weiterführenden Leistungsabzeichen, bei denen dann die reitsportlichen Disziplinen mehr in den Vordergrund rücken.

      Basispass Pferdekunde