Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Frank Himpel

    Spektrum des Produktions- und Innovationsmanagements
    Marktorientiertes Produkt- und Produktionsmanagement
    Koopkurrenz in internationalen Luftverkehrsallianzen
    Arbeitsbuch Luftverkehrslogistik
    Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker
    Markenmanagement und Qualitätsmanagement
    • Markenmanagement und Qualitätsmanagement

      Eine empirische und simulationsbasierte Analyse ihrer Wechselwirkungen

      • 112pagine
      • 4 ore di lettura

      Für industrielle Unternehmen erlangt die geeignete Zusammenarbeit zwischen Marketing und Produktion zentrale Bedeutung. Die integrations- bzw. interaktionsorientierte Koppelung beider Bereiche bietet ein breites und komplexes betriebliches Gestaltungsfeld. Stellvertretend für die verschiedenen Aufgabenbereiche aus Marketing und Produktion untersuchen Regine Lampert und Frank Himpel die Abstimmung und das Verhältnis von Markenmanagement und Qualitätsmanagement. Es wird postuliert, dass industrielle Hersteller in diesem Zusammenspiel insbesondere die technische Qualität ihrer Produkte beeinflussen können und Nachfrager auf den relevanten Käufermärkten die angebotenen Unternehmensleistungen intrasubjektiv aus imagegeprägter Sicht evaluieren. Die Wechselwirkung zwischen dem Markenmanagement und der Gestaltung technisch-qualitativ anspruchsvoller Unternehmensleistungen weist eine ausgeprägte Zeitkritizität auf. Es zeigt sich auf der Grundlage einer Kombination von empirischer und simulationsbasierter Analyse, dass das produktionsseitige Qualitätsmanagement durch zeitnah kalibrierte Maßnahmen zur Gestaltung der Qualität das Markenimage wesentlich beeinflussen kann. Inhaltsverzeichnis 1 Themenöffnung.- 1.1 Marke und Qualität im Spannungsfeld des Managementhandelns.- 1.2 Untersuchungskonzeption.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Inhaltliche Grundlagen.- 2.1 Markenimage als Zielgröße des Markenmanagement.- 2.2 Objektive Qualität als Zielgröße des technischen Qualitätsmanagement.- 2.3 Wahrgenommene Qualität als Schnittstellenkonstrukt von Marken- und Qualitätsmanagement.- 3 Modellansatz zur Explikation der Interdependenz von Markenmanagement und Qualitätsmanagement.- 3.1 Formulierung des Marken-Qualitäts-Management-Modells.- 3.2 Statische Analyse des Marken-Qualitäts-Management-Modells.- 3.3 Dynamische Analyse des Marken-Qualitäts-Management-Modells.- 4 Implikationen aus dem Marken-Qualitäts-Management-Modell.- 4.1 Interpretationen der Ergebnisse der statischen Analyse.- 4.2 Interpretationen der Ergebnisse der dynamischen Analyse.- 4.3 Praxeologische Relevanz.- 5 Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.

      Markenmanagement und Qualitätsmanagement
    • Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker

      Zuverlässige Orientierung in allen kaufmännischen Fragen

      • 652pagine
      • 23 ore di lettura

      Der betriebswirtschaftliche Hintergrund kaufmännischen Handelns wird in diesem Nachschlagewerk umfassend vermittelt. Es richtet sich an Praktiker und bietet klare und praxisnahe Informationen, die für den beruflichen Alltag entscheidend sind. Die Inhalte sind so strukturiert, dass sie leicht verständlich sind und eine schnelle Orientierung ermöglichen. Ideal für alle, die ihr wirtschaftliches Wissen vertiefen und anwenden möchten.

      Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker
    • Das Buch behandelt die Bedeutung der Luftverkehrslogistik und deren Strukturen und Prozesse. Es bietet systematische Ansätze zur Konzeptualisierung komplexer Logistiksysteme und zeigt, wie Logistikplaner ihre Aufgaben strategisch angehen können. Theoretische Inhalte werden durch Beispiele und Fallstudien ergänzt.

      Arbeitsbuch Luftverkehrslogistik
    • Koopkurrenz in internationalen Luftverkehrsallianzen

      Ein theoretisch-konzeptioneller Forschungs- und Erklärungsansatz

      • 256pagine
      • 9 ore di lettura

      Allianzen gelten als ein Instrument um strategische Erfolgspositionen im Wettbewerb zu besetzen. Akteure im internationalen Luftverkehr stehen besonders unter dem Wirkungseindruck entsprechender Notwendigkeiten. Zu den impliziten Herausforderungen zählt der Dualismus von interorganisationaler Kooperation und gleichzeitig auftretendem allianzinternen Wettbewerb. Frank Himpel formuliert ein Koopkurrenzkonstrukt am Beispiel von Luftverkehrsallianzen. Damit wird zugleich eine konzeptionelle Grundlage zur Formulierung einer Koopkurrenztheorie geschaffen.

      Koopkurrenz in internationalen Luftverkehrsallianzen
    • Marktorientiertes Produkt- und Produktionsmanagement

      Zur Gestaltung der Interaktion zwischen Marketing und Produktion

      • 452pagine
      • 16 ore di lettura

      Die Absatzmärkte werden immer differenzierter und gleichzeitig nimmt die Fragmentierung der Leistungserstellung zu. Dadurch geraten traditionelle intraorganisationale Abstimmungskonzepte zwischen den absatzmarktseitigen und den leistungserstellenden Organisationseinheiten industrieller Hersteller immer mehr unter Druck und konventionelle Lösungsansätze verlieren an Schlagkraft. Frank Himpel untersucht, wie sich die Interaktion zwischen Marketing und Produktion mit Blick auf die Komplementarisierung und Konsensualisierung von Produkt- und Produktionsmanagement erfolgreich gestalten lässt. Auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung formuliert er ein Erklärungskonzept zur Interaktionsgestaltung und zeigt Entwicklungsprinzipien auf, um schnittstellenbezogene Erfolgspotenziale offen zu legen.

      Marktorientiertes Produkt- und Produktionsmanagement
    • Spektrum des Produktions- und Innovationsmanagements

      Komplexität und Dynamik im Kontext von Interdependenz und Kooperation

      • 460pagine
      • 17 ore di lettura

      Die Herstellung von Gütern im Produktionsprozess unterliegt einem stetigen Wandel, geprägt von Innovationen in Produkten und Technologien sowie durch die Globalisierung, die Wertschöpfungsnetzwerke verändert. In diesem dynamischen Umfeld ist es eine Herausforderung und Befriedigung, als Forscher und Lehrer tätig zu sein. Dr. Klaus Bellmann, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Produktionswirtschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, hat sich intensiv mit diesen Forschungsfragen auseinandergesetzt. Seine zahlreichen Veröffentlichungen zu Innovation, Produktion, Wertschöpfung und Netzwerkbildung dokumentieren sein Engagement für die Optimierung der Produktentwicklung. Er verbindet technische und ingenieurwissenschaftliche Perspektiven mit betriebswirtschaftlichem Wissen, um wirtschaftliche Notwendigkeiten und technische Machbarkeiten in Einklang zu bringen. Dies ist besonders wichtig bei der parallelen Entwicklung von Innovationen in Produkten und Prozessen. Anlässlich seines 65. Geburtstags haben Kollegen, Mitarbeiter und Partner eine Festschrift verfasst, die seine vielfältigen Anregungen und Ideen würdigt. In seiner wissenschaftlichen Arbeit werden Theorie und Praxis verknüpft, um aus aktuellen Fragestellungen zukunftsweisende Lösungen zu generieren.

      Spektrum des Produktions- und Innovationsmanagements
    • Das Arbeitsbuch vermittelt Grundlagen des Operations Management, wobei der Schwerpunkt auf die praxisnahe Abbildung von quantitativ-operativen Aspekten gelegt wird. Ausführliche Lösungen sowie ein -Kapitel zum Einüben der strukturierten Aufgabenbearbeitung runden das Aufgabenportfolio ab.

      Arbeitsbuch zum Operations-Management
    • Luftverkehrsallianzen

      Ein gestaltungsorientierter Bezugsrahmen für Netzwerk-Carrier

      • 172pagine
      • 7 ore di lettura

      Im sich weltweit ausdifferenzierenden Wettbewerb bewegen sich Netzwerk-Carrier im internationalen Fluggeschäft in einer hochvolatilen Umgebung. Um ökonomische Effektivität und Effizienz auch unter diesen Bedingungen längerfristig zu sichern, bieten interorganisationale Kooperationsformen geeignete Lösungsansätze. Strategische Allianzen von Netzwerk-Carriern bewegen sich somit über Ländergrenzen hinweg in einem Spannungsfeld von ökonomischer Performanz, passagierseitiger Akzeptanz und wettbewerblicher Dominanz. Frank Himpel und Ralf Lipp entwickeln eine Konzeption, mit deren Hilfe der Dualismus von kooperativen und kompetitiven Verhaltensmustern innerhalb einer Allianz durchmustert abgebildet werden kann. „Ein innovativer Beitrag für strategische Handlungsoptionen zum Airline-Management.“ Hermann Josef Simon Managing Director Lufthansa Systems Business Solutions GmbH

      Luftverkehrsallianzen
    • Industrielle Beschaffungsnetzwerke

      Theoretische Fundierung, Entwicklungsprinzipien und Gestaltungsaspekte

      • 224pagine
      • 8 ore di lettura

      Vor dem Hintergrund des volatilen Wettbewerbsumfeldes in vielen globalen Industrien wird der Beschaffungsbereich für produzierende Unternehmen zum strategischen Erfolgsfaktor. In engem Zusammenhang mit der zunehmenden Ausdifferenzierung von Beschaffungsmärkten steht eine Orientierung des Beschaffungsmanagements, die die Kooperation von beschaffungsrelevanten Marktpartnern in einen neuen Kontext rückt. Die eindimensionale Sichtweise von Abnehmer-Zulieferer-Beziehungen wird dabei durch die Betrachtung eines mehrdimensionalen Beziehungsgeflechts ersetzt. Frank Himpel verbindet diese Neuausrichtung der industriellen Beschaffung mit dem Netzwerkgedanken, der sich in den vergangenen Jahren zum „Mainstream“ organisationstheoretischer Forschungen entwickelte. Der Autor formuliert ein Erklärungskonzept, diskutiert Entwicklungsprinzipien und geht auf Gestaltungsaspekte von Beschaffungsnetzwerken ein. Darüber hinaus werden die Potentiale der Kopplung von Industriellen Beschaffungsnetzwerken und Produktionsnetzwerken aufgezeigt.

      Industrielle Beschaffungsnetzwerke
    • Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker

      Zuverlässige Orientierung in allen kaufmännischen Fragen - 5., vollständig neubearbeitete Auflage

      • 621pagine
      • 22 ore di lettura

      Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker gibt Praktikern aller Unternehmensbereiche, kaufmännischen Quereinsteigern und Selbstständigen oder denjenigen, die es werden wollen, den betriebswirtschaftlichen Hintergrund kaufmännischen Handelns zum Nachschlagen an die Hand. Im Werk finden Sie Antwort auf Fragen zur Unternehmensplanung, zum Personalwesen, zum Marketing und zur Investition und Finanzierung. Sie erhalten Einblicke in die Zusammenhänge von Buchführung und Bilanz, Kostenrechnung und Kalkulation sowie der verschiedenen Steuerarten und in vieles anderes mehr.Durch die Vielfalt der Inhalte gewinnen Sie einen umfassenden und praxisbezogenen Überblick über die innerbetrieblichen Funktionsbereiche eines Unternehmens. Zahlreiche Beispiele machen die Inhalte verständlich. Übersichten und Vertragsmuster helfen Ihnen bei der Anwendung des Wissens.

      Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker