Der Autor schildert seine Wut und Sorgen über die gesellschaftlichen Missstände und politischen Wiederholungen, die er seit seiner Kindheit in der DDR erlebt hat. Seine Geschichten sind eine Mischung aus humorvollen und bitteren Erlebnissen, die zum Nachdenken anregen. Er kritisiert die Verlage, die seine Ansichten nicht veröffentlichen wollen, und distanziert sich von einer AfD-Person.
Hagen Schmidt Libri






Akustische Oberflächenwellen (engl. Surface Acoustic Waves, SAW), als Phänomen erstmalig durch Lord RAYLEIGH im Jahre 1885 beschrieben, haben seit dem Ende der sechziger Jahre eine rasant zunehmende Anwendung in miniaturisierten Frequenzfilter-Bauelementen gefunden. Ihr Einsatzspektrum reicht von der Zwischenfrequenz-Filtertechnik in Fernsehgeräten über die heutigen Mobil- und Schnurlostelefone bis hin zu Lösungen in der draht-, funk- und fasergestützten Datenübertragung, der Sensorik und der Identifizierungstechnik. Die Erschließung weiterer Nutzungsvarianten und Anwendungsgebiete ist weltweit Gegenstand der Forschung. Der vorliegende Band 26 der Reihe Dresdner Beiträge zur Sensorik faßt Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen, die bei Untersuchungen zur Entwicklung und zum Einsatz von Dünnschichten unterschiedlichen Typs in Oberflächenwellen-Bauelementen entstanden sind. Behandelt werden Metallschichten für die Wandlerelektroden, piezoelektrische Schichten zur SAWAnregung, Deck- und Passivierungsschichten sowie optische Wellenleiterschichten, wobei die Herstellung, Charakterisierung und Optimierung dieser Schichten dargestellt werden. Die Grundlagen der SAW-Bauelemente, bei denen speziell auch auf die Besonderheiten der Anregung und Ausbreitung der Oberflächenwellen in Substrat-Schicht-Systemen eingegangen wird, sind dabei ebenso aufgezeigt wie die meßtechnische Charakterisierung der Strukturen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Schichteigenschaften, die für die praktische Anwendung in SAW-Bauelementen bedeutsam sind. Anhand von zwei Anwendungen wird demonstriert, wie durch konstruktive und materialkundliche Optimierung der eingesetzten Substrat-Dünnschicht- Systeme die angestrebten Funktionen als akustooptische Modulatoren im Reflexions- bzw. Transmissionsbetrieb erreicht werden.
Spion unter Spitzeln
- 346pagine
- 13 ore di lettura
Die Vorgeschichte: Hagen Schmidt ist ein Bürger der ehemaligen DDR und arbeitete – von der Stasi bis zur Wende unentdeckt – für einen ausländischen Geheimdienst. Darüber schreibt er ein Buch, das 1997 erschien. Viele Jahre beobachtet Schmidt seitdem die Entwicklung des vereinten Deutschlands. Vieles von dem, was sich ereignet, treibt ihn um. Schmidt greift also erneut zu Stift und Papier. In „Virus des Vergessens“ zeigt er anhand der Entstehungsgeschichte des ersten Buches Brisantes und Unbekanntes, was die Wende überlebte und selbst heute noch in Deutschland Wirkung entfaltet. Schmidt stellt und beantwortet Fragen, übt Kritik, erinnert und stellt richtig. Dieser politische Tatsachenroman bietet eine der seltenen Gelegenheiten zu einem „Blick hinter die Kulissen“. Man sieht unser Land danach mit anderen Augen.
Der Autor Hagen Schmidt ist Terrarianer mit besonderer Spezialisierung für art- und klimagerechte Bepflanzung. Terrarientiere haben ihre natürlichen Lebensräume in den verschiedensten Vegetations- und Klimazonen der Erde. Dieses Buch hilft Ihnen dabei, die Bepflanzung Ihres Terrariums so zu gestalten, dass es dem ursprünglichen Biotop Ihrer Tiere so nah wie möglich kommt. Damit erhöhen Sie die Lebensqualität Ihrer Terrarientiere und können sich zugleich ein kleines Naturreich zuhause schaffen, das auch Ihren ästhetischen Wünschen entspricht. Tipps und Ratschläge informieren über folgende wichtige Punkte: - Pflanzengeografische Zonen der Erde - Terrarientypen und Bepflanzung - Pflanzpläne für Freilandanlagen - 300 geeignete Pflanzenarten im Porträt - Bezugsquellenverzeichnis