Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martina Koll Schretzenmayr

    Strategien zur Umnutzung von Industrie- und Gewerbebrachen
    Gelungen - misslungen?
    Bestimmungsschlüssel für die wichtigsten Laubhölzer im Winterzustand
    The real and virtual worlds of spatial planning
    • The Real and Virtual Worlds of Spatial Planning brings together contributions from leaders in landscape, transportation, and urban planning. They present case studies - from North America, Europe, Australia, Asia and Africa - that ground the exploration of ideas in the realities of sustainable urban and regional planning, landscape planning and present the prospects for using virtual worlds for modeling spatial environments and their application in planning. The first part explores the challenges for planning in the real world that are caused by the dynamics of socio-spatial systems as well as by the contradictions of their evolutionary trends related to their spatial layout. The second part presents diverse concepts to model, analyze, visualize, monitor and control socio-spatial systems by using virtual worlds

      The real and virtual worlds of spatial planning
    • Gelungen - misslungen?

      • 222pagine
      • 8 ore di lettura

      34 Pioniere und Zeitzeugen haben in den 1960er- und 1970er-Jahren Raum-Tatsachen geschaffen. Sie wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts 2006–2007 interviewt. Martina Koll-Schretzenmayr interpretiert Aussagen und Hearings unter Beizug weiterer Quellen und bettet die Planungsgeschichte in die Zeitgeschichte ein. Lässt sich aus der Geschichte lernen? Die Antwort ist weder positiv noch negativ. Aus den Materialien können jedoch für die Zukunft der Raumplanung Schweiz Lehren gezogen werden. Und dies aus aktuellem Anlass. Zahlreiche raumrelevante Themen stehen zur Diskussion: Die sogenannte Landschaftsschutzinitiative, die weiterer Zersiedlung radikal vorbeugen will, wird 2009 eingereicht, über die sogenannte Lex Koller (Landerwerb durch Ausländer) und das Verbandsbeschwerderecht wird debattiert; die Städte fordern, dass sich die Raumplanung endlich intensiver mit den Agglomerationen befassen soll. Im Hinblick auf diese Aktualität muss es interessieren, was Planungspioniere, die auf nationaler, kantonaler und städtischer Ebene über Jahrzehnte tätig waren, zu sagen haben, zum Gestern wie zum Heute.

      Gelungen - misslungen?