10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Karsten Hartdegen

    Aggression und Gewalt in der Pflege
    Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers im Schulunterricht
    Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers im Schulunterricht und seine Auswirkungen auf die Lehrerrolle
    Blended Learning zum Thema "Psychisch kranke Schüler"
    Das duale System der Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland: Symptome und Phänomene einer Krise, neuralgische Punkte und strukturelle Probleme
    Chancen und Risiken des Lernfeldkonzepts in der beruflichen (Erst-)Ausbildung. Grundlagen und pädagogische Intentionen
    • Die Arbeit thematisiert den Wandel in der beruflichen Ausbildung, der sich von fachspezifischen Qualifikationen hin zu einem breiteren Kompetenzansatz vollzieht. Diese umfassenden Kompetenzen sollen nicht nur fachspezifisches Wissen integrieren, sondern auch auf die sich ständig verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes reagieren. Die Diskussion beleuchtet die Notwendigkeit, die Ausbildung an die dramatischen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen anzupassen, um die zukünftige Employability der Absolventen zu sichern.

      Chancen und Risiken des Lernfeldkonzepts in der beruflichen (Erst-)Ausbildung. Grundlagen und pädagogische Intentionen
    • Die Bedeutung des beruflichen Bildungswesens in Deutschland wird in dieser Studienarbeit hervorgehoben, insbesondere die Rolle des dualen Systems, das eine zentrale Stellung in der Ausbildung einnimmt. Über 60% der Erwerbsbevölkerung haben eine Lehre durch Kombination von Betrieb und Berufsschule erfolgreich absolviert. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Bildungsstrukturen auf die Qualifizierung der Arbeitskräfte und deren Relevanz für die Berufsgesellschaft. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der beruflichen Bildung.

      Das duale System der Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland: Symptome und Phänomene einer Krise, neuralgische Punkte und strukturelle Probleme
    • Blended Learning zum Thema "Psychisch kranke Schüler"

      Didaktische Vor- und Nachteile der Lernform in der Lehrerbildung

      • 296pagine
      • 11 ore di lettura

      Im Fokus steht die Integration von Blended Learning in der Lehrerbildung, speziell zur Fortbildung im Umgang mit psychisch kranken Schülern. Der Autor, ein erfahrener Schulleiter, bietet eine praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Methode zur Seminarumsetzung. Die Fortbildung umfasst drei Seminarschritte und wurde in mehreren Probeläufen getestet. Durch den Einsatz von Fragebögen und qualitativen Interviews wurden valide Ergebnisse erzielt. Das verwendete Design-based Research ermöglicht eine iterative Anpassung der Fortbildung, um den komplexen Anforderungen gerecht zu werden.

      Blended Learning zum Thema "Psychisch kranke Schüler"
    • Die Arbeit thematisiert die Rolle der Schule in einer demokratischen Gesellschaft und deren Verantwortung, Lernende in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Sie betont die Bedeutung von Reflexion, Solidarität und Toleranz sowie die Förderung von Selbstbestimmung. Zudem wird das Recht auf Bildung im Sinne einer kritischen und kommunikativen Bildung hervorgehoben. Die Analyse stützt sich auf relevante gesetzliche Grundlagen und pädagogische Theorien, um die Notwendigkeit einer solchen Bildungsorientierung zu untermauern.

      Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers im Schulunterricht und seine Auswirkungen auf die Lehrerrolle
    • Das vorliegende Buch greift das Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit einer zuverlässigen empathischen Beziehung zwischen Lehrer und Schüler und einer klaren Führung einer fundierten Lernzielorientierung auf. Nach Auffassung des Autors ist eine fehlende Führung einer der Gründe für viele Probleme in den Schulen. Zugleich verdeutlicht er, dass die rein auf die (Lehrer) Rolle bezogene Autorität keinen Raum für die Entwicklung dringend benötigter demokratischer Kompetenzen bieten kann. Als Lösung zeigt er auf, wie Lehrkräfte partizipierend die Führung übernehmen, während die alten Hierarchien des Bildungssystems durch die gesellschaftlichen Veränderungen zunehmend obsolet werden. Praxisnah und theoretisch fundiert arbeitet der Autor Chancen und Grenzen des personenzentrierten Ansatzes von Carl Rogers heraus und begründet die Relevanz der emotionalen Reflexion sowie der empathischen Zuwendung. Aus der Perspektive des Lehrers und Schulleiters stellt er dann die Vorbehalte und Herausforderungen durch die (berufliche) Sozialisation in den Fokus, um sie in seinem Eklektizistisch-integrativen Ansatz aus Personenzentrierung und Lernzielorientierung als individuell lösbar zu zeigen.

      Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers im Schulunterricht