Thorsten Mietzner und Elise Voerkel präsentieren rund 160 unveröffentlichte Fotografien, die den Alltag der Menschen in den 70er-Jahren in Lahr eindrucksvoll dokumentieren. Diese Sammlung lädt zum Entdecken der Stadtgeschichte ein und ist ein besonderes Fotoalbum für Interessierte an Lahrs jüngerer Vergangenheit.
Thorsten Mietzner Libri






Schächtelistadt, Druckerstadt, Garnisonsstadt - Lahr hat in seiner vielfältigen Geschichte viele Beinamen bekommen. Gegründet im 13. Jahrhundert, zermürbt und zerstört in den zahlreichen Kriegen des 17. Jahrhunderts erfuhr die Stadt am Rande des Schwarzwaldes einen fulminanten Aufstieg als eine der bedeutendsten Handelsstädte Badens. Die sehr frühe Industrialisierung bescherte der Welt Exportprodukte wie den Lahrer Hinkenden Boten, Schnupftabak von Lotzbeck und die legendären Zigarettenmarken Roth-Händle und Reval. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde hier erst eine französische, dann eine große kanadische Militärgarnison ausgebaut mit zuletzt über 10.000 kanadischen Staatsangehörigen. Der Abzug der Kanadier nach dem Ende des Kalten Krieges in den 1990er Jahren bescherte der Stadt einen erneuten Wandel und fordert wieder alle Tugenden, die die Lahrer in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt hatten. Der Lahrer Stadthistoriker erzählt in seiner „Kleinen Geschichte der Stadt Lahr“ diese wandlungsreiche Biographie einer badischen Kleinstadt, bei der die Lahrerinnen und Lahrer mal Objekte der Umstände, mal Subjekte ihres eigenen Schicksals waren
Mietersheim war ein Dorf, das sich in seiner langen Geschichte immer mit einem bestimmten Problem herumschlagen musste: Die Gemarkung war zu klein, um die Einwohner allein von der Landwirtschaft zu ernähren. Und so blieb das Dorf zwar lange unscheinbar, doch schon früh entwickelten die Mietersheimer im engen Wechselspiel mit den benachbarten Städten Lahr und Straßburg zahlreiche Möglichkeiten, irgendwie zu überleben. Die „Arbeiterbauern“ des 19. und 20. Jahrhunderts waren es schließlich, die diesem System im Wechsel von Feld- und Fabrikarbeit seine ausgereifte Form gaben – und dem Dorf eine sozialdemokratische Identität. In seiner Ortsgeschichte beschreibt Thorsten Mietzner diesen Weg der Mietersheimer bis zu ihrer Eingemeindung nach Lahr und ihr vielfältiges „Leben auf kleinem Fuß“.
Der Lahrer Stadthistoriker Thorsten Mietzner und der preisgekrönte Fotograf Hermann Lersch präsentieren die Stadt Lahr und ihre Ortsteile in einer spannungsreichen Gegenüberstellung von seltenen historischen Aufnahmen und Ansichten aus dem modernen Stadtbild.