10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Raphael Berthele

    Sprache in der Klasse
    Die deutsche Schriftsprache und die Regionen
    Ort und Weg
    Individual differences in early instructed language learning
    • Ort und Weg

      Die sprachliche Raumreferenz in Varietäten des Deutschen, Rätoromanischen und Französischen

      • 296pagine
      • 11 ore di lettura

      In diesem Buch wird der sprachliche Ausdruck von statischen und dynamischen Raumrelationen untersucht. Es werden typologische und variationslinguistische Ansätze integriert, um nicht nur Standardsprachen, sondern auch Dialekte zu vergleichen. Auf empirischer Basis wird nachgewiesen, dass sich auch nahe verwandte Varietäten beträchtlich unterscheiden. Die syntaktische und semantische Feinanalyse der raumbezogenen Präpositionen, Verben, Adverbien und Verbalphrasen führt zu einer Revision der gängigen Typologie. Eine zusätzliche typologische Dimension wird herausgearbeitet, die systematisch mit den vorgefundenen Gebrauchsmustern kovariiert: Die Größe der Sprachgemeinschaft und damit verbunden unterschiedliche Standardisierungsgrade sowie mündliche Geprägtheit der untersuchten Varietäten. Diese zusätzliche Dimension ist für die typologische Einordnung der Varietäten mindestens ebenso wichtig wie ihre genetische Verwandtschaft.

      Ort und Weg
    • Die deutsche Schriftsprache und die Regionen

      Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht

      • 285pagine
      • 10 ore di lettura

      Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.Der vorliegende Band versammelt Beiträge zur Entstehung der deutschen Schriftsprache, wobei anhand von Texten aus dem deutschen und niederländischen Raum unterschiedliche Aspekte des Standardisierungsprozesses in der frühen Neuzeit erörtert werden. Die Diskussion um die Rolle von regionalen, textsortenspezifischen und sozialen Faktoren liefert neue sprachgeschichtliche Erkenntnisse.

      Die deutsche Schriftsprache und die Regionen
    • Sprache in der Klasse

      Eine dialektologisch-soziolinguistische Untersuchung von Primarschulkindern in multilingualem Umfeld

      In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht, die durch heterogene muttersprachliche Verhältnisse geprägt ist. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird anhand zahlreicher dialektologischer Variablen beschrieben, wobei sich zeigt, dass durch die soziale Dynamik innerhalb der Klasse und innerlinguistische Bedingungen rasch eine hohe sprachliche Konformität entsteht. Die Klassenstruktur wird soziographisch beschrieben, und es zeigt sich ein starker Zusammenhang zwischen linguistischen und sozialpsychologischen Daten. Die soziale Netzstruktur innerhalb der Klasse spiegelt sich im sprachlichen Konvergenz- und Divergenzverhalten wider. Der korrelierende Zugang wird durch die Auseinandersetzung mit jedem Klassenmitglied ergänzt, wodurch die Ergebnisse der Korrelationsanalyse an Tiefe gewinnen. Die bemerkenswerten sprachlichen Verhaltensmuster im Spannungsfeld von Konformität und Abweichung werden so besser verständlich. Sprachliche Varianten erweisen sich als wichtige Instrumente zur sozialen Feinabstimmung innerhalb der Schulklasse. Die Ergebnisse tragen zur soziolinguistischen Tradition im deutschsprachigen Raum bei und fördern das Verständnis von sprachlichem Verhalten unter extremen Kontaktbedingungen. Die besondere Situation wird als Labor für Sprachkontakt und -wandel betrachtet, da Sprachentwicklung stets durch den Kontakt von Varietäten und Sprachen im sozialen Feld geprägt

      Sprache in der Klasse