10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Michael Gratzke

    Liebesschmerz und Textlust
    Blut und Feuer
    Readings in twenty-first-century European literatures
    • Readings in Twenty-First-Century European Literatures brings together analyses of post-2000 literary works from twelve European literatures. Sharing a common aim – that of taking the first step in identifying and analysing some of the emergent trends in contemporary European literatures – scholars from across Europe come together in this volume to address a range of issues. Topics include the post-postmodern; the effect of new media on literary production; the relationship between history, fiction and testimony; migrant writing and world literature; representation of ageing and intersexuality; life in hypermodernity; translation, both linguistic and cultural; and the institutional forces at work in the production and reception of twenty-first-century texts. Reading across the twenty chapters affords an opportunity to reconsider what is meant by both ‘European’ and ‘contemporary literature’ and to recontextualize single-discipline perspectives in a comparatist framework.

      Readings in twenty-first-century European literatures
    • Blut und Feuer

      • 200pagine
      • 7 ore di lettura

      Die Grundfiguren des Heldentums sind der Führerheld und der Opferheld. Der Opferheld tritt im 18. Jahrhundert an die Seite des Führerhelden, dessen heroische Größe sich im Opferhelden in die Erhabenheit der guten Haltung und richtigen Gesinnung verwandelt. Das Heldentum des Selbstopfers beruht auf den Spannungen zwischen Tapferkeit & Feigheit, Gehorsam & Auflehnung, Ausdruck & Stoizismus, Pflicht & Neigung, Staat & Individuum. Eine militärische Leistung wird dann zu einer Heldentat, wenn sie in der Heldenverehrung als solche konstituiert wird. Das Opferheldentum ist dabei nicht auf militärischen Erfolg angewiesen. Das Heldentum des Opferhelden tritt in der Niederlage sogar besonders deutlich hervor. Entscheidend für die Verehrung als Opferheld sind das lange Leiden und der Tod. Dieses Modell lässt sich von der Verehrung des Dichters und Offiziers Ewald von Kleist bis zu Heiner Müllers Identifikation mit dem zweifach betrogenen Ajax verfolgen.

      Blut und Feuer