10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Sabine Rothemann

    Spazierengehen - verschollengehen
    Kleine Mutter mit Krallen - Franz Kafka und das alte Prag
    Grau, Grün und andere Ungereimtheiten
    • In ihren Geschichten und Miniaturen GRAU, GRÜN UND ANDERE UNGEREIMTHEITEN erzählt Sabine Rothemann in stilistisch brillanter Form von außergewöhnlichen Ereignissen. Mal komisch, mal tragisch. Phantastisches und Skurriles mischt sich mit Realem. Ob es ein in Seenot geratener Mann ist, dem seine ehemalige Freundin erscheint, eine Frau, die sich in ihrem Mantel einnäht oder ein Hauswirt, der immer tiefer im Teer versinkt, allen widerfährt Seltsames und Ungeheuerliches. Bedrohliches wechselt ab mit Märchenhaftem. Dingen und Tieren werden magische Kräfte zugeschrieben, die eine rettende Funktion haben können. In einem Haus hören die Glocken nicht auf zu läuten. Ein Moorhuhn überlebt mit Hilfe von Holzpantinen. Delphine weisen dem Segler den Weg. Der böse Wolf verwandelt sich in das Rotkäppchen, dann in die Großmutter. In aberwitziger Weise durchbricht die Autorin fiktionale Handlungsmuster und vorgegebene Denkstrukturen. GRAU, GRÜN UND ANDERE UNGEREIMTHEITEN ist ein sprachmächtiges, einen starken Sog entfaltendes Buch, das durch seinen musikalischen Rhythmus besticht. - Heidi von Plato, Schriftstellerin

      Grau, Grün und andere Ungereimtheiten
    • Kleine Mutter mit Krallen - Franz Kafka und das alte Prag

      Betrachtendes Denken und Raumentwurf in der frühen Prosa

      • 123pagine
      • 5 ore di lettura

      Die Prosastücke der Sammlung ›Betrachtung‹ machen das Leben und die Atmosphäre in den alten Gassen Prags mit ihren 'dunkleln Winkel(n), geheimnisvollen Gänge(n), blinden Fenster(n), schmutzigen Höfe(n) …' – wie Kafka gegenüber Gustav Janouch äußert – wieder lebendig. Unter theoretischem Blickwinkel geht es um Raum und Räumlichkeit, die die fiktionalen Texte, jenseits ihres eigenen fiktionalen Raumes, den sie beanspruchen, zuallererst realiter gewissermaßen entwerfen. Dieser Entwurf vollzieht sich in der Bewegung von Innen nach Außen wie ebenso umgekehrt, des plötzlichen Aufbrechens in die Außenwelt, vom geschlossenen Zimmer weg, der Bewegung des Gehens in den Prager Gassen und schließlich wie der des Betrachtens dieser Welt aus den Innenräumen heraus. So entsteht eine Verbindung zwischen den Erzählungen und dem topografischen Phänomen Altstadt Prag. Die vorgeführten Schreibbewegungen in den Texten des Beteiligtseins und des Unbeteiligtbleibens sind auch ein Spiegel von Franz Kafkas hochkomplexer Annäherung an seine kulturelle Tradition wie gleichermaßen seines Befremdens gegenüber dieser Tradition.

      Kleine Mutter mit Krallen - Franz Kafka und das alte Prag
    • Gehen und Schreiben sind zentrale Tätigkeiten, die Robert Walser und Franz Kafka in ihrer literarischen Auseinandersetzung miteinander verbinden. Sie brechen mit dem traditionellen zeitlichen Nacheinander, indem sie Gehen und Schreiben gleichwertig und ursprünglich darstellen. Beide Autoren der Moderne konstituieren die Erfahrung des Wirklichen durch das Erzählen, wobei die Textwirklichkeit den Zugang zur Welt eröffnet. In Walsers 'Spazierengehen' wird die Verzahnung von Gehen, Wahrnehmung und Schrift besonders deutlich. Das Gehen spiegelt die Schritte der Textherstellung wider und bringt die Bewegung des Sprachverfahrens spielerisch zum Ausdruck. Walsers Texte verlaufen entlang der Sprache und der begehbaren Welt. Kafkas Fragment Der Verschollene hingegen zeigt das sukzessive Verschwinden des Protagonisten in einem fortschreitenden Erzählprozess. Die paradox konnotierte Idee der Verschollenheit beschreibt eine Reise in Amerika, die immer wieder auf Europa zurückverweist, wodurch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verschränkt werden. Der Schreibprozess wird als textuelles Auslegungsverfahren dargestellt, das Textwirklichkeit und Möglichkeit wechselseitig hervorbringt und einen Raum öffnet, in dem man auf nichts Bestimmtes stößt, außer auf den Grund der Suche nach aufrechterhaltender Existenz. Sabine Rothemann ist Mitherausgeberin des dreibändigen Sammelwerks „Die literarische Moderne in Europa“ und arbeitet seit

      Spazierengehen - verschollengehen