Rüdiger Nutt-Kofoth Libri




Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte
- 470pagine
- 17 ore di lettura
Der Band versammelt 21 handbuchartig angelegte Beiträge zur Editionsgeschichte deutschsprachiger vorwiegend literarischer Autoren sowie einen Überblick über die Geschichte der elektronischen Edition. Unter Einbezug der allgemeinen Geschichte der germanistischen Edition bietet der Band in den einzelnen historischen Längsschnitten sowohl Orientierung in der jeweiligen Ausgabenlandschaft zu einem Autor als auch Verknüpfungen mit den historischen und gegenwärtigen Positionen der Editionsphilologie. Die Beiträge lassen sich somit als Bausteine zu einer größeren Geschichte der Edition verstehen.
Dokumente zur Geschichte der neugermanistischen Edition
- 357pagine
- 13 ore di lettura
Inhaltsverzeichnis: Einleitung. - Johann Jacob Bodmer/Johann Jacob Breitinger, Vorrede der Herausgeber [zur Opitz-Ausgabe] (1745). - Karl Lachmann, [Unterdrückte Anzeige der Lessing-Ausgabe] (1840). - Jacob Grimm, Rede auf Schiller (1859). - Michael Bernays, Über Kritik und Geschichte des Goetheschen Textes (1866). - Karl Goedeke, [Vorworte zur Schiller-Ausgabe 1871, 1876]. - Wilhelm Scherer, Über die Anordnung Goethescher Schriften. III (1884). - Franz Muncker, Vorrede [zu Bd. 1 der 3. Aufl. von Lachmanns Lessing-Ausgabe] (1886). - Vorreden zur Weimarer Goethe-Ausgabe, Bd. 1 (1887): Herman Grimm, Vorwort und Bernhard Suphan [im Namen der Redactoren], Vorbericht. - Bernhard Seuffert, Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe. IV. Gestaltung des Textes und Einrichtung des Apparates (1905). - Eduard von der Hellen, Anmerkungen [zur Goethe-Jubiläums-Ausgabe. Bd. 10: Götz von Berlichingen] (1906). - Wilhelm Kurrelmeyer, Über Doppeldrucke (1913). - Georg Witkowski, Grundsätze kritischer Ausgaben neuerer deutscher Dichterwerke (1921). - Georg Witkowski, Textkritik und Editionstechnik neuerer Schriftwerke. Ein methodologischer Versuch (1924). - Reinhold Backmann, Die Gestaltung des Apparates in den kritischen Ausgaben neuerer deutscher Dichter. Mit besonderer Berücksichtigung der großen Grillparzer-Ausgabe der Stadt Wien (1924). - Jonas Fränkel, Die Gottfried Keller-Ausgaben. Ein Kapitel neuester Philologie (1928). - Kurt Schmidt, Die Ent
Text und Edition
Positionen und Perspektiven
Die Herausgabe literarischer Texte wird als eine grundlegende wissenschaftliche Aufgabe angesehen. Indem wissenschaftliche Editionen den literarischen Text gesichert zugänglich machen und entstehungsgeschichtlich dokumentieren, bilden sie das Fundament aller weiteren Beschäftigungen mit dem Text. Die Erkenntnis von der Bedeutung wissenschaftlicher Editionstätigkeit hat seit dem 19. Jahrhundert eine Vielzahl wichtiger Editionen hervorgebracht. Die theoretische Reflexion über die Herausgabe von Texten kam dagegen erst langsam in Schwung, bis sich in den 1970er Jahren wissenschaftliches Edieren zu einer eigenständigen Disziplin entwickelte. Die Autoren der Beiträge dieses Buches, sämtlich der jüngeren Wissenschaftlergeneration angehörend, werfen einen kritischen Rückblick auf die Entwicklung der Disziplin und verbinden diesen mit Überlegungen zu künftigen Möglichkeiten. Die Autoren behandeln mit dieser Perspektive nicht nur zentrale Aufgabenfelder der Edition wie Textkritik, Variantendarstellung, Überlieferung, Entstehung oder Erläuterung, sondern wenden sich auch Problemfeldern wie dem Verhältnis der Edition zu Institutionen, zum Archiv, zum elektronischen Medium, zu den Benutzern, zur Interpretation, zum Kanon, zum Faksimile oder zur Typographie zu.